Landkreis Kissingen
Feuerwehr: Birgit Below erhält silberne Ehrennadel
Mit dem Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes wurde Kreisbrandinspektor Marco Brust (links) ausgezeichnet sowie – ebenso Kreisbrandmeister Klaus Preisendörfer – mit dem Dienstaltersabzeichen für 40 Dienstjahre.
Mit dem Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes wurde Kreisbrandinspektor Marco Brust (links) ausgezeichnet sowie – ebenso Kreisbrandmeister Klaus Preisendörfer – mit dem Dienstaltersabzeichen für 40 Dienstjahre.
Sigismund von Dobschütz
Mit dem silbernen Ehrenkreuz am Band des Landesfeuerwehrverbandes wurden Schiedsrichter Bruno Wilm (von links) sowie die Kreisbrandmeister Elmar Eisenmann, Steffen Kiesel, Oliver Likaschwewitz, Michael Wolf, Christian Neugebauer und Wolfgang Kenne...
Mit dem silbernen Ehrenkreuz am Band des Landesfeuerwehrverbandes wurden Schiedsrichter Bruno Wilm (von links) sowie die Kreisbrandmeister Elmar Eisenmann, Steffen Kiesel, Oliver Likaschwewitz, Michael Wolf, Christian Neugebauer und Wolfgang Kenner ausgezeichnet; das Ehrenkreuz in Gold erhielt von Landrat Thomas Bold (rechts) Kreisbrandmeister Volker Hägerich (2. von rechts).
Sigismund von Dobschütz
Die Ehrennadel in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes erhielten die Schiedsrichter Martin Hohmann (von links) und Walter Muth sowie Ex-Kommandant Horst Krapf; die Ehrennadel in Silber verlieh Kreisbrandrat Benno Metz (rechts) an Birgit Below, Fraue...
Die Ehrennadel in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes erhielten die Schiedsrichter Martin Hohmann (von links) und Walter Muth sowie Ex-Kommandant Horst Krapf; die Ehrennadel in Silber verlieh Kreisbrandrat Benno Metz (rechts) an Birgit Below, Frauenbeauftragte des Kreisverbandes.
Sigismund von Dobschütz
F-Signet von Sigismund von Dobschütz Fränkischer Tag
Bad Kissingen – Der Kreisfeuerwehrverband Bad Kissingen und die Kreisbrandinspektion haben zahlreiche Kameraden geehrt - und Birgit Below.

In gemütlicher Runde trafen sich die heuer vom Kreisfeuerwehrverband Bad Kissingen und der Kreisbrandinspektion für ihre langjährigen und besonderen Verdienste im aktiven Dienst und im Verband auszuzeichnenden Kameraden in der Aschacher Zehnthalle.

Glückwünsche und Dankesworte kamen von Landrat Thomas Bold (CSU) und Bad Bocklets 3. Bürgermeister Uto-Paul Schmitt (FCW). Laudatoren waren neben Kreisbrandrat Benno Metz die Kreisbrandinspektoren Marco Brust, Ronald Geis und Harald Albert.

„Der Dienst in der Feuerwehr ist ein wichtiger Dienst für unsere Heimat und den Freistaat Bayern, aber auch für ganz Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger“, eröffnete Kreisbrandrat Benno Metz den Ehrenabend und dankte allen Anwesenden für ihren freiwilligen Einsatz in den Ortsfeuerwehren wie auch für ihr Engagement auf Kreisebene, im Bezirksverband, Landesverband bis hin zum Deutschen Feuerwehrverband.

Auch dem Kreistag dankte er für die Erneuerung der persönlichen Schutzkleidung und die Ausstattung mit Sondersignalanlagen für alle Kreisbrandmeister.

Auf gutem Stand

„Die Umstellung auf die digitale Alarmierung ist für die Kreisbrandinspektion erfolgt“, blickte er zurück. „Auch bei der sonst benötigten Ausstattung und den Uniformen sind wir auf gutem Stand und können somit den Landkreis gut repräsentieren.“ Die Kosten für die notwendigen Fortbildungsmaßnahmen übernimmt das Landratsamt ebenfalls, ergänzte Metz.

Er betonte aber auch, dass seitens der Wehren keine überzogenen Forderungen an die Kommunen gestellt würden. „Was wäre aber, wenn es uns freiwillige Feuerwehrleute nicht geben würde?“ Hauptberuflichkeit wäre sicher nicht die Lösung, nahm Metz gleich die Antwort vorweg.

225.000 Einsatzstunden

„Die Freiwilligen Feuerwehren sind ein wichtiger Bestandteil jeder Kommune“, bestätigte ihm Bad Bocklets 3. Bürgermeister Uto-Paul Schmitt. Er selbst sei zwar nur passives Mitglied bei der Feuerwehr, doch sei ihm das Problem vieler Vereine und anderer Hilfsorganisationen bekannt. „Freiwilliger Dienst ist heute weniger selbstverständlich als vor zwei Jahrzehnten.“ Umso erfreuter sei er, dass die Mitgliederzahl von Kindern und Jugendlichen bei den Feuerwehren in Unterfranken in letzter Zeit gestiegen ist.

Im vergangenen Jahr habe es im Regierungsbezirk 24.000 Einsätze mit 225.000 Einsatzstunden gegeben, zitierte er weiter aus einer Statistik. „Man kann also die Leistung der Freiwilligen Feuerwehren nicht hoch genug anrechnen“, sprach Schmitt allen „aktiven Kameraden meinen Respekt und Dank“ aus.

Berufsfeuerwehr nicht leistbar

Gerade im ländlichen Raum sei der voll umfängliche Schutz mit ständiger Einsatzbereitschaft nur durch freiwillige Feuerwehren zu gewährleisten, ergänzte Landrat Thomas Bold. Nicht nur zeitlich, auch personell und finanziell sei eine Berufsfeuerwehr im Landkreis gar nicht zu leisten.

„Es geht nur mit Freiwilligkeit.“ Deshalb gibt es im Kreistag wie in den Gemeinden auch keine Diskussion, wenn es um die Anschaffung nötiger Ausrüstung geht. „Der Landkreis steht voll hinter seinen Wehren. Es gehört Mut und Engagement dazu, anderen Menschen in Gefahr zu helfen.“

Mit Blick auf Birgit Below, die Frauenbeauftragte der Kreisfeuerwehr und am Ehrungsabend einzige Frau im Saal, würdigte Bold die Tatsache, dass immer mehr Frauen in den aktiven Dienst bei den freiwilligen Feuerwehren eintreten, merkte aber sofort an: „In unserer Kreisbrandinspektion ist diesbezüglich noch Luft nach oben.“

Einen besonderen Dank sprach der Landrat seinem Kreisbrandrat Benno Metz für dessen langjährige Mitwirkung auf Bezirks- und Landesebene aus.

Metz und die drei Kreisbrandinspektoren nahmen im Wechsel die Ehrungen ihrer Kameraden vor. In teilweise recht ausführlichen Aufzählungen bisheriger Verdienste im aktiven Dienst und bereits erreichter Auszeichnungen, in manchem Fall sogar aus dem Ausland, wurde die mit Recht zu würdigende Gesamtleistung jedes einzelnen Geehrten deutlich.

Ehrungen

Kreisfeuerwehrverband

Ehrennadel in Bronze: die Schiedsrichter Martin Hohmann (Bad Brückenau), Walter Muth (Oberleichtersbach), Ex-Kommandant Horst Krapf (Aschach)

Ehrennadel in Silber: Frauenbeauftragte Birgit Below (Wollbach)

Landesfeuerwehrverband

Ehrenkreuz in Silber: Schiedsrichter Bruno Wilm (Nüdlingen), die Kreisbrandmeister Elmar Eisenmann (Westheim), Steffen Kiesel (Reiterswiesen), Oliver Lukaschewitz (Fuchsstadt), Michael Wolf (Bad Kissingen), Christian Neugebauer (Großenbrach), Wolfgang Kenner (Zeitlofs) Ehrenkreuz in Gold: Kreisbrandmeister Volker Hägerich (Schondra)

Deutschen Feuerwehrverband

Ehrenkreuz in Silber: Kreisbrandinspektor Marco Brust (Bad Brückenau)

mit Dienstaltersabzeichen der Bayerischen Feuerwehr

40 Jahre: Kreisbrandinspektor Marco Brust (Bad Brückenau), Kreisbrandmeister Klaus Preisendörfer (Waldfenster)

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: