Pro und Kontra
Mehrheitswahl versus Verhältniswahl
Mehrheitswahl oder Verhältniswahl? Beide Seiten haben Für und Wider.
Franziska Schäfer
von Ellen Mützel, Ralf Ruppert Saale-Zeitung
LKR Bad Kissingen – Mit der Mehrheitswahl kommt jeder Wahlkreis zum Zug, sagt Redakteurin Ellen Mützel. Die relative Mehrheit ist als Legitimation zu schwach, sagt hingegen Redakteur Ralf Ruppert.

In Deutschland gibt es das personalisierte Verhältniswahlrecht, also eine Mischung zwischen Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht. Mehrheitswahl: Die Erststimme bestimmt, welcher der Direktkandidatinnen und -kandidaten aus dem jeweiligen Wahlkreis in den Bundestag kommt: Die Person mit den meisten Stimmen hat den Zuschlag. Verhältniswahl: Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt: Je nachdem, wie oft eine Partei mit den Zweitstimmen gewählt wurde, bekommt sie prozentual einen Anteil an Sitzen im Bundestag. Beide Systeme haben ihre Vor- ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.