Die Kreisstraße 37 und der Verbindungsweg von Langendorf nach Elfershausen sind im Kreuzungsbereich ein Risiko. Insbesondere Fahrradfahrer, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Fußgänger sind hier gefährdet.
Verkehr
Gefahr an der Kreuzung bei Elfershausen
Für Fahrradfahrer, landwirtschaftliche Fahrzeuge und Fußgänger ist das Überqueren der Kreisstraße 37 gelegentlich ein heikles Unterfangen.
Während der zweistündigen CSU-Veranstaltung am Freitagabend kamen die Bürger zu Wort.
Therme Sinnflut
„Fühlen uns nicht mitgenommen“
Noch ist nicht entschieden, was nach der Schließung der Therme in diesem Herbst geschieht. Eine CSU-Veranstaltung lässt die Bürger zu Wort kommen.
Den Orthodoxen Segen erhielt das Nüdlinger Tanklöschfahrzeug mit einer großen Weihwasserbürste.
Für die Ukraine
Feier für Nüdlinger Feuerwehrauto in Visk
Das Fahrzeug ist jetzt bei einem offiziellen Festakt in Visk vorgestellt worden. Die Verantwortlichen hoffen auf viele Übungen und wenige Einsätze.
Die Kindertagesstätte des Stadtteils Großwenkheim wird saniert und erweitert. In der Bürgerversammlung gingen Bürgermeister Michael Kastl und Ortsreferent Arno Schlembach ausführlich darauf ein.
Betreuung
Kita Großwenkheim wird fit für die Zukunft
Die Kindertagesstätte ist bei der Bürgerversammlung ein großes Thema gewesen. Großwenkheim nimmt einen kuriosen Spitzenplatz ein.
Nicht nur bei Privatpersonen machen sich Preissteigerungen in der Geldbörse bemerkbar, auch die Stadt Münnerstadt hat nicht so viel Geld zur Verfügung wie ursprünglich geplant.
Investitionen
Das Geld wird in Münnerstadt deutlich knapper
Durch die Erhöhung der Kreisumlage, steigende Personalkosten und andere Kostenmehrungen sinkt die Investitionskraft. Es gibt auch gute Nachrichten.
Kein schöner Anblick: Die Mauer hinter der Parkscheune in Burkardroth muss saniert werden. Dann kann entschieden werden, was mit dem Platz geschehen soll.
Sanierung der Mauer
Wer hat Ideen für Burkardroth?
Der ungenutzte alte Gerberkeller soll abgerissen werden. Was geschieht mit dem freien Platz? Der Bürgermeister hofft auf Anregungen.
Der Friedhof des Stadtteils Brünn. Er sei der hässlichste im ganzen Landkreis, hieß es bei der Bürgerversammlung. Vor allem der Container, der oft zweckentfremdet werde, wurde kritisiert.
Kritik
Hat Brünn den hässlichsten Friedhof im Landkreis?
Heiß her ging es bei der Bürgerversammlung in Münnerstadts kleinstem Stadtteil. Die Ortssprecherin musste mehrmals mit der Glocke zu Ordnung mahnen.
Wenig attraktiv sind die Wohnmobilstellplätze, die noch dazu von Autos zugeparkt werden. Mit der Sanierung des Parkplatzes in der Lache soll sich das ändern.
Altstadtsanierung
Neuer Platz für Wohnmobile in Münnerstadt
Die innere Lache wird mit maximal möglichen rund 140 Stellplätzen neu gestaltet. Für Wohnmobile ist ein neuer, attraktiverer Standort gefunden worden.
Die Kreisumlage ist auch in den 26 Kommunen des Landkreises Bad Kissingen des einen Freud und des anderen Leid.
Landkreis Kissingen
Kreisumlage: Das müssen die Kommunen stemmen
Die Kreisumlage im Landkreis Bad Kissingen geht gleich um 2,5 Prozentpunkte auf 44 Prozentpunkte hoch.
Das Umfeld der Untererthaler Kirche soll bald völlig neu gestaltet werden.
Diskussion
Die Sorgen und Nöte der Untererthaler
Bei der Bürgerversammlung in Untererthal gab es viele Wünsche. Offen ist, welche davon die Stadt erfüllen kann.
Andreas Sandwall bleibt  Bürgermeister von Bad Bocklet.
Bürgermeisterwahl
Wahlausschuss bestätigt Bad Bockleter Ergebnis
31 unterschiedliche Namen haben die Bürger zusätzlich in die Wahlzettel eingetragen.
Der Gehweg in der Kapellengasse bleibt auch nach dem Ausbau auf der Südseite. Zumindest auf Probe soll der wichtige Verkehrsweg als Einbahnstraße ausgewiesen werden.
Altstadtsanierung
Münnerstadt: So soll die Kapellengasse aussehen
Es wurde viel über die kleine Straße diskutiert. Nun ist entschieden, ob es eine Einbahnstraßenregelung und Pflastersteine geben soll, oder nicht.
Die Westheimer Straße in Langendorf darf künftig in beide Richtungen nur noch mit 30 Stundenkilometern befahren werden. Entsprechende Verkehrszeichen will die Gemeinde in Kürze errichten.
Verkehr
Langendorf: Tempo 30 auf dem Weg zur Saale
Der Gemeinderat stimmt über mehrere Anträge aus Langendorf ab.
Andreas Sandwall bleibt weitere sechs Jahre Bürgermeister von Bad Bocklet.
Wahl
Bad Bocklet: Sandwall im Amt bestätigt
Mit 92,5 Prozent der gültigen Stimmen ist Sandwall im Amt bestätigt worden.
Bei der Entscheidung über die Allianz-Fördermittel wurde auch der Klostergarten berücksichtigt. Die Bayerische Musikakademie möchte den „Weg der 30 Bibelpflanzen“ nachhaltig gestalten, der auch Schulklassen als Lernort zur Verfügung steht.
Regionalbudget
Von Backhaus bis Bibel-Pflanzen
Viele Ideen können nun umgesetzt werden, denn es gibt Förderzusagen für 13 spannende Projekte.
Für den Rad- und Gehweg Oberthulba – Hassenbach war Baubeginn. Fertigstellung soll im April/Mai sein.
Projekte
Oberthulba: „Jahr der Fahrradwege“
Gleich mehrere Strecken werden zwischen den Ortsteilen gebaut, die das Netz erweitern. Diskussionen gibt es weiter um die Funkwasserzähler.
Der Dorfplatz und die neue Ortsdurchfahrt des Stadtteils Seubrigshausen sind seit Jahren fertig, aber noch nicht vermessen und offiziell eingeweiht. Bei der Bürgerversammlung störte sich ein Teilnehmer an den drei Fahnenmasten in der Bildmitte. Vo...
Demografie
Viel weniger Einwohner im Stadtteil Seubrigshausen
Seubrigshausen ist größter Verlierer bei der Bevölkerungszahl in Münnerstadt. Die Einwohner hatten bei der Bürgerversammlung einiges auf dem Herzen.
Neuer Wasserübergabeschacht am Ortseingang von Schlimpfhof.
Projekte
Was sich in Schlimpfhof in nächster Zeit so tut
Mit dem neuen Übergabeschacht am Dorfeingang spart man sich eine neue Leitung zum Hochbehälter, berichtet Bürgermeister Mario Götz.
Bad Brückenauer Teilnehmer der Aktion Stadtradeln im vergangenen Jahr.
Klima-Wettbewerb
Bad Brückenau: Fortsetzung fürs Stadtradeln
Richtig weit vorne landete Bad Brückenau beim Stadtradel-Wettbewerb, einer deutschlandweiten Kampagne vom Klima-Bündnis. Und das spornt an.
Der Großteil der Pflanzungen wird auch in diesem Jahr aus heimischen Baumarten bestehen.
Forst
Nüdlinger Wald: Viele Jungbäume sind vertrocknet
Die Pflege der neuen Pflanzen im Nüdlinger Wald ist die größte Herausforderung, sagt Revierleiter Fabian Menzel. Was sonst noch geplant ist.