Im Forstrevier Unterebersbach des Forstbetriebes Bad Brückenau (Bayerische Staatsforsten) wurden in den letzten Wochen zwei neue Feuchtbiotope angelegt sowie ein bestehendes Biotop ausgebaggert, um einer dort stark fortgeschrittenen Verlandung entgegenzuwirken.
Die neuen Waldtümpel werden in Zukunft zahlreichen Insekten, Amphibien, Reptilien und Vögeln eine neue Heimat bieten, heißt es in einer Pressemeldung der Bayerischen Staatsforsten.
Biotope dank Förderung
Des ist Teil des Naturschutzprogrammes „Der Wald blüht auf“ der Bayerischen Staatsforsten, der Freistaat Bayern fördert diese Aktion. Über das Förderprogramm wurden in den vergangenen Jahren schon zahlreiche Feuchtbiotope im knapp 2000 Hektar großen Revier von Förster André Schönfeldt angelegt, die als Trittsteine und Spenderflächen über die ganze Fläche verteilt wurden.
Die neu geschaffenen Biotope sind damit wichtige Bausteine im Naturschutz- sowie Jagd- und Rotwildkonzept des Forstbetriebes im Salzforst, denn auch größere Waldbewohner wie Wildschwein, Hirsch und Reh nehmen die neuen Wasserflächen dankend an: Sie sind in Zeiten von immer neuen Hitzerekorden und Dürresommern ein wahrer Segen für das heimische Wild.
Neue Hinweisschilder entlang der Waldwege erläutern interessierten Waldbesuchern die Arbeiten. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Förster vor Ort oder im Netz.
Lesen Sie auch: