Geschichte
Die „Zwick“, Ursprungsort Neustadter Anekdoten
Die Sommerwirtschaft „Zwick“ oder „Eckardsgarten“ nach einer Zeichnung von Alfred Langbein („Ali“)
Repro: Dieter Seyfarth
F-Signet von Dieter Seyfarth Fränkischer Tag
Neustadt bei Coburg – In Neustadt gab es früher viele Wirtschaften. Doch eine scheint aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden zu sein.

Wer erinnert sich noch an die „Zwick“, auch Eckardskeller genannt, am Hügel der Eduardstraße / Ecke Heubischer Straße? Sie war, so ist überliefert, eine sehr beliebte Sommerwirtschaft mit Kegelbahn. Schon lange steht dort das Wohnhaus der Familie Ruppert. „Zwick“ hat vielleicht mit einem Grundstückszwickel zu tunWoher der Name „Zwick“ kommt und wie alt er ist, lässt sich nicht genau feststellen. Vermutlich geht die Bezeichnung auf ein Stück Land zurück, das auf einem Zweckel zwischen zwei Straßen oder auch zwei Flüssen lag.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.