Verein Coburg.Rennsteig
Touristiker planen für das Reisejahr 2023
Die Vorstände des Vereins Tourismusregion Coburg.Rennsteig und Mitglieder des Regionalen Tourismusausschusses präsentieren die neue Web-App und Willkommensbroschüren.
Die Vorstände des Vereins Tourismusregion Coburg.Rennsteig und Mitglieder des Regionalen Tourismusausschusses präsentieren die neue Web-App und Willkommensbroschüren.
Christin Hübner
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
LKR Coburg – Wie der Tourismusverein Coburg.Rennsteig im Coburger Land die Gäste anlocken und halten will.

Es gibt wohl kaum ein schöneres Gefühl für Urlaubsreisende, als am Wunsch-Urlaubsort anzukommen, aus dem Auto oder Zug zu steigen und sich direkt willkommen zu fühlen. Dabei sind nicht nur die Menschen und Gastgeber vor Ort entscheidend, sondern auch der Gesamteindruck der Umgebung und der Informationsangebote.

Wichtige Informationen für die Gäste zur richtigen Zeit

Wie diese Punkte künftig für die Urlaubsregion Coburg.Rennsteig umgesetzt werden sollen, stellte kürzlich der Vorstand des Tourismusvereins Coburg.Rennsteig vor. Es ging einer Pressemitteilung zufolge um die Begrüßung, die Begegnung mit den Gastgebern, das authentische Umfeld, aber auch die Wahrnehmung der Region und die wichtigen Informationen zur richtigen Zeit.

Dafür möchte der Tourismusverein verschiedene Elemente zur Verfügung stellen – von Broschüren, kleinen Werbegeschenken, Informationstafeln bis hin zu größeren Willkommensschildern. Diese Elemente können von allen Partnern, ob Gastgeber, Freizeiteinrichtung oder Kommune, genutzt werden.

Datenbank mit Ausflugszielen, gastronomischen Betrieben, Veranstaltungen und mehr

Neben der Entwicklung ebendieser Elemente bildet auch die in den vergangenen Jahren neu aufgebaute gemeinsame Datenbank den Grundstein der Willkommenskultur: „Alle Daten aus unserer Datenbank – Ausflugsziele, gastronomische Betriebe, Veranstaltungen und vieles mehr – werden inklusive der zugehörigen Informationen, Öffnungszeiten und Bilder für die Gestaltung der einzelnen Elemente verwendet“, erläutert Jörg Steinhardt, der Geschäftsführer des Tourismusvereins.

Progressive Web-App

Worauf verlassen sich Gäste heute am häufigsten, wenn sie am Urlaubsort nach dringend benötigten Informationen wie etwa Öffnungszeiten suchen? „Wir alle wissen, wonach wir da als Erstes greifen“, sagte der Vorsitzende des Tourismusvereins, Landrat Sebastian Straubel, und hielt sein Smartphone in die Höhe. Aus der Gesamtdatenbank entstanden ist eine sogenannte Progressive Web App (PWA) – eine Zwischenform zwischen einer Webseite und einer App.

Diese PWA enthält tagesgenau alle Informationen aus der Datenbank und stellt diese in Abhängigkeit vom jeweiligen Standort des Nutzers übersichtlich dar. Zu erreichen ist die App über den Link willkommen.coburg-rennsteig.de.

Zusätzliche Verkaufskanäle neben den großen bekannten Buchungsplattformen

Dass die für alle touristischen Leistungen gemeinsam aufgebaute Datenbank nicht nur für die Umsetzung einer App gut war, konnte Coburgs Zweiter Bürgermeister und Vorstandsmitglied Hans-Herbert Hartan nur unterstreichen: „Als erste Kommune innerhalb der Urlaubsregion setzt Coburg bereits auf das gemeinsame Buchungssystem.“

Hartan fügte hinzu: „Immer mehr unserer Hotels entschieden sich dafür, auch auf unseren Seiten buchbar zu werden und diese als zusätzliche Verkaufskanäle neben den großen bekannten Plattformen zu nutzen.“

Begrüßungsschilder für Ortseingänge und Bahnhöfe

Entstanden sind im Zuge des Entwicklungsprozesses der Willkommenskultur auch weitere Elemente, wie etwa Begrüßungsschilder für Ortseingänge und Bahnhöfe. In naher Zukunft soll es in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Coburger Land ein entsprechendes Förderprojekt geben, um die Willkommenskultur weiter auszubauen.

Eine erste praktische Umsetzung können Gäste bereits seit Ende 2022 an der Autobahn A73 sehen: die touristischen Unterrichtungstafeln, die Autofahrer in der Urlaubsregion Coburg.Rennsteig begrüßen.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: