Faschingsende
Schluss mit lustig in Stadtsteinach
Zufriedenen gibt Andy Sesselmann, Präsident der Faschingsgesellschaft, Bürgermeister Roland Wolfrum (r.) den Rathausschlüssel zurück.
Zufriedenen gibt Andy Sesselmann, Präsident der Faschingsgesellschaft, Bürgermeister Roland Wolfrum (r.) den Rathausschlüssel zurück.
Sonny Adam
Als „atemberaubende Joana“ moderierte Jonas Gleich den Weiberfasching.
Als „atemberaubende Joana“ moderierte Jonas Gleich den Weiberfasching.
Sonny Adam
F-Signet von Sonny Adam Fränkischer Tag
Stadtsteinach – Die Faschingsgesellschaft Stadtsteinach hat dem Bürgermeister den Rathausschlüssel zurückgegeben. Einem Lokalpolitiker steckt die Fastnacht aber noch buchstäblich in den Knochen.

Seine Füße spürt der stellvertretende Bürgermeister Jonas Gleich noch immer nicht richtig. Denn auf 15 Zentimeter-Absätzen zu laufen, wie er es beim Weiberfasching gemacht hat, sei eine echte Herausforderung gewesen. „Wenn man das nicht gewöhnt ist, merkt man das noch lange. Aber jetzt habe ich die Stiefel in Größe 47 abzugeben“, sagt Gleich und lacht. Er freute sich, über die Resonanz auf seinen Ausflug in die Frauenwelt. Immer wieder war Gleich auf seine Verkleidung angesprochen worden.

Doch im nächsten Jahr will er seinen Auftritt noch toppen. „Ich habe schon eine Idee. Aber mehr verrate ich nicht. Nur vielleicht eins – Federn werden wieder dabei sein. Unbedingt“, sagt er und lacht erneut. Als neues Mitglied in der Hugo-Crew hat er Blut geleckt und fühlt sich auf den Brettern, die die Welt bedeuten, richtig wohl.

Den Rathausschlüssel übergeben

Beim offiziellen Abschluss der Faschingsgesellschaft (FG) gab FG-Präsident Andy Sesselmann Bürgermeister Roland Wolfrum den Rathausschlüssel zurück. Beim traditionellen Narrentreiben tobte in Stadtsteinach der Bär, auch wenn das Wetter besser hätte sein können. Doch die Menschen hatten sich nach ein bisschen Spaß und Lebensfreude gesehnt.

Für die Faschingsgesellschaft war die Session eine echte Herausforderung. Denn die Vorbereitungszeit war wegen der Pandemie-Beschränkungen kurz – und immer schwang die Unsicherheit mit, ob wirklich ohne Auflagen gefeiert werden könne.

Eine einzigartige Stimmung in Stadtsteinach

„Wir haben Kostüme, die wir in unserem Fundus hatten, recycelt. Das hat nur geklappt, weil alle zusammengehalten habe“, blickte Sesselmann zurück. Auch der Vorsitzende der Faschingsgesellschaft Hansi Hümmer lobte den Teamgeist. Sowohl bei den Prunksitzungen als auch beim Weiberfasching war die Stimmung einzigartig.

Allerdings gab es beim Seniorenfasching Einbußen. Die Bewohner der Seniorenheime kamen aus Vorsicht nicht. „Wir wollen deshalb künftig einen Fasching der Generationen feiern. Jeder kann kommen“, verrät Sesselmann. Beim Seniorenfasching soll fortan jedes Jahr ein Seniorenprinzenpaar gekürt werden. In diesem Jahr machten Heinz und Lotte Schaller den Auftakt und hatten richtig Spaß bei ihrem närrischen Auftritt.

Hoffnung auf ausreichenden Vorbereitungszeit

Die Trainerinnen der Garde schnauften am letzten Abend noch einmal kräftig durch. Doch insgeheim sammeln sie schon Ideen für die nächste Session. Sie hoffen auf eine ausreichend lange Vorbereitungszeit.

Der Aschermittwoch ist zwar ein Ruhetag. Aber schon gleich danach beginnen die Planungen − der 11. November ist gar nicht mehr so fern. Zum Abschluss zeichnete FG-Präsident Sesselmann langjährige Mitglieder aus: Karl Josef Dittwar hält der Faschingsgesellschaft seit einem halben Jahrhundert die Treue. Seit 25 Jahren sind Rolf Schultheiß, Klaus-Peter Wulf, Dieter Hägele, Erika Sesselmann und Inge sowie Rudi Stöcker mit von der Partie.

Lesen Sie auch:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: