Davon berichtete Bürgermeister Franz Uome (CSU) in der gut besuchten Bürgerversammlung.
Auch wenn die Einwohnerzahl auf längere Sicht zurückgegangen ist (3229 Bürger im Jahr 2014; 3145 derzeit), so sei die Bevölkerungsentwicklung nur gering negativ; die Ortsteile Marienweiher und Neuensorg hätten sogar zugelegt.
Einwohnerzahl annähernd stabil
Allerdings klafft die Relation von Geburten zu Sterbefällen pro Jahr weit auseinander: Im Durchschnitt kommen auf 17 Geburten 55 Sterbefälle, sodass die Einwohnerzahl nur durch Zuzüge einigermaßen stabil bleibt. Im vergangenen Jahr haben sich 300 Personen neu angemeldet, nur 249 sind weggezogen. Wie überall steigt auch in Marktleugast der Altersdurchschnitt beständig. Wie sich das weiterentwickelt, müsse man abwarten, stellte Uome fest.
Vier Jahrgänge an Grundschule
Im jetzigen Schuljahr können in Marktleugast nur die vier Jahrgänge der Grundschule mit 73 eigenen plus 18 Schülern von außerhalb aufrecht erhalten werden, wobei die Gemeinde für jeden Schüler 2850 Euro im Jahr ausgibt; außerdem für 79 Vorschulkinder in Krippe und Kindergarten sowie für Grundschüler im Hort jeden Monat 27.500 Euro.
Neben den vielfach aktiven Vereinen in Marktleugast listete Uome auch die sechs Feuerwehren in der Gemeinde auf. Den insgesamt 175 Aktiven dankte er für ihren ehrenamtlichen Einsatz und für ihre Sorge um den Nachwuchs: 26 in den Jugendwehren und 47 in den Kinderfeuerwehren ließen hoffen, dass der Brandschutz in Marktleugast auch künftig aufrechterhalten bleiben könne.
Niedrigste Gebühren für Kanal und Wasser
In Sachen Infrastruktur wies Bürgermeister Uome ausdrücklich darauf hin, dass Marktleugast die niedrigsten Gebühren für Wasser und Kanal im Landkreis erhebe: 1,39 Euro für den Kubikmeter Wasser plus 2,64 Euro Kanalgebühr. Auch habe die Gemeinde aktuell die ärztliche Versorgung im Ort gesichert; die neue Arztpraxis im ebenfalls neuen Begegnungszentrum habe die Kommune ausschließlich auf eigene Kosten errichtet.
Des Weiteren trage die Gemeindekasse das Defizit der Dreifachsporthalle von aktuell 4000 Euro im Monat. Trotz aller Ausgaben sei Marktleugast finanziell aber auf einem guten Weg, stellte Uome fest. 862.000 Euro sind im vergangenen Jahr an Gewerbesteuern eingegangen; ob das so bleibt wisse man natürlich nicht.
Auch die Schuldenentwicklung sei positiv. Insbesondere durch Konsolidierungshilfen des Freistaates sind die Verbindlichkeiten der Kommune von 3,1 Millionen Euro im Jahr 2014 auf jetzt eine Million gesunken – und das trotz einiger großer Investitionen wie die in das Begegnungszentrum im Hauptort und das Bürger- und Pilgerzentrum in Marienweiher.
Straßen nach Hermes und Filshof
Neben den großen Projekten stehen in diesem Jahr eine ganze Reihe von weiteren Maßnahmen an, fasst Bürgermeister Uome zusammen. So zum Beispiel die Straßen nach Hermes und Filshof, die vollständige Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, Energiesparlampen in der Halle und Schule, eine Sanierung der Dreifachsporthalle und weiteres mehr.
Lesen Sie auch: