Uni Bayreuth
Die Klimakrise hat einen Einfluss auf Ökosysteme
Der Klimawandel hat nachweislich einen Einfluss auf Flora und Fauna.
Der Klimawandel hat nachweislich einen Einfluss auf Flora und Fauna.
Josef Hofbauer
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bayreuth – Die Universität Bayreuth liefert mit einer globalen Studie neue Erkenntnisse über den globalen Klimawandel.

Pflanzenökologen der Universität Bayreuth zeigen in der globalen Studie „Nature Geoscience“, wie sich der globale Klimawandel auf Ökosysteme an Land auswirkt. Eine Pressemitteilung der Universität geht auf Details der Studie ein: In einigen Ökosystemen sind nach einer langjährigen Zunahme der Vegetationsaktivität Rückgänge zu beobachten. Diese Trendumkehr wirft die Frage auf, ob Ökosyteme an Land auch in Zukunft einen hohen Beitrag zur Bindung von atmosphärischem

Kohlenstoff leisten werden. Das Forschungsteam unter der Leitung von Professor Steven Higgins, Inhaber des Lehrstuhls für Pflanzenökologie, hat weltweite Fernerkundungsdaten aus den vergangenen 40 Jahren mit einem neuartigen Modell des Pflanzenwachstums analysiert.

Das Modell beschreibt den Einfluss wichtiger Klimaparameter wie Lufttemperatur, Bodentemperatur, Bodenfeuchte, Sonneneinstrahlung und atmosphärischer CO2-Gehalt auf das Pflanzenwachstum.

Messbare Ergebnisse liegen vor

Somit ist es nun erstmals gelungen, messbare Veränderungen in der Vegetation von Ökosystemen an Land auf einzelne Klimafaktoren zurückzuführen. Untersuchungen, die Zusammenhänge zwischen klimatischen Veränderungen und Vegetationsänderungen herstellen, seien ein wichtiger Fortschritt in der Ökosystemforschung, betont Higgins. „Sie beweisen, dass der menschengemachte Klimawandel bereits jetzt die Ökosysteme der Erde verändert.“

Aufgrund der Erkenntnisse könnten die Forscher erheblich besser verstehen und einschätzen, wie sich die Ökosysteme infolge des Klimawandels entwickeln, ergänzt er . „Die auf diese Weise gewonnenen Erkenntnisse können eine wertvolle Unterstützung für umwelt- und klimapolitische Programme sein. Früher konnten wir zwar Veränderungen der Vegetationsaktivität feststellen, aber es war oftmals schwierig zu erkennen, ob es wirklich der Klimawandel war, der diese Veränderungen verursacht hat.“

Lesen Sie auch:

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: