Das Teilstück von Stammbach Richtung Gundlitz ist seit kurzem fertiggestellt und kann bis kurz vor dem Stammbacher Ortsteil befahren werden. Die Arbeiten für die Reststrecke bis Gundlitz sowie in die andere Richtung zur Grenze des Landkreises Kulmbach werden fortgeführt, so lange es das Wetter heuer noch erlaubt.
Vor zwei Wochen gab der Hofer Landrat Oliver Bär auch den Startschuss für einen weiteren Abschnitt des Flüsseradwegs zwischen Förstenreuth und Stammbach. Bis Förstenreuth wird es eine weitere Verbindung nach Marktleugast geben. Die ist laut Bürgermeister Franz Uome nicht nur für die Freizeitgestaltung der Einheimischen, sondern auch für den Tourismus im Frankenwald insgesamt wichtig ist.
Radnetze entlang der Flüsse
Mit dem Anschluss nach Stammbach wird dann auch der Landkreis Kulmbach über Marktleugast beziehungsweise Marktredwitz und gegebenenfalls Wirsberg mit dem Radwegenetz des Landkreises Hof verbunden sein. Schwierig ist allerdings noch der Auf- beziehungsweise Abstieg vom Frankenwald zum Maintal. Auf einer Strecke von rund 90 Kilometern sollen einmal die Radnetze entlang der Flüsse Main, Saale und Elster miteinander verbunden werden. Dafür werden im Landkreis Hof 57 Kilometer Radwege neu- beziehunsgsweise weiter ausgebaut, erläuterte Landrat Oliver Bär vor der ersten offiziellen Befahrung des Teilabschnitts.
An dieser „Tour de Stammbach“ nahmen mehr als 50 Radler auch aus den angrenzenden Kommunen teil. Ab dem Feuerwehrhaus führt der neue Radweg – auf 2,50 Meter Breite asphaltiert – durch die Aue an der Kläranlage vorbei, kreuzt dort die Ortsverbindungsstraße mit einer Verkehrsinsel und führt weiter neben der Straße Richtung Kulmbach.