Unweit des neuen Kreisels in Kulmbach steht ein Bagger der Firma Günther-Bau GmbH. Auf der Maschine klebt ein Pfandsiegel des Finanzamtes Kulmbach.
Wirtschaftskrimi
Günther-Bau: Wer sagt wirklich die Wahrheit?
Das Schwarze-Peter-Spiel um die Insolvenz oder um den vorsätzlichen Bankrott der Firma Günther-Bau GmbH in Stadtsteinach geht in die nächste Runde.
Die Biogasanlage vor den Toren Neuenmarkts.
Biogas-Bauern
Neuenmarkter Biogas-Anlage vor dem Aus?
Es ist sehr ruhig auf dem Gelände der Neuenmarkter Energie-Produzenten. Das Gerücht macht die Runde, dass der Betrieb eingestellt ist. Das sagen Betroffene.
Bürgermeister Volker Schmiechen geht mit gesenktem Kopf über die verlassene Günther-Bau-Baustelle in Untersteinach. Die Anwohner finden die Situation dort inzwischen unerträglich.
Nach Insolvenz
Warum hat Günther-Bau keine Rechnungen gestellt?
Günther-Bau ist insolvent. Nun melden sich Bürgermeister zu Wort, die mit dem Unternehmen gearbeitet haben. Die Firma hat zuletzt gearbeitet, aber keine Rechnungen gestellt. Warum?
Lukas und Linda Kießling bewirtschaften in Birkenhof einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb. Jetzt  kommt noch ein Hofcafé dazu, das an zwei Sonntagen im Monat öffnen wird.
Nachhaltiges Konzept
Rinderzucht des Onkels stand in Birkenhof am Anfang
Bisons, Angusrinder und ein Hofcafé: Lukas und Linda Kießling bewirtschaften ihren Hof im Nebenerwerb. Und sie haben große Pläne.
Laut der Umfrage der IHK nimmt die Kulmbacher Wirtschaft wieder spürbar an Fahrt auf.
IHK-Umfrage
Die Kulmbacher Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf
Zu Beginn des Sommerhalbjahres nimmt die Kulmbacher Wirtschaft spürbar an Fahrt auf, wie die jüngste Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken (IHK) zeigt.
Tieflader Günther-Bau
Günther-Bau Stadtsteinach
Anwalt erhält anonyme Hinweise zum Verbleib von Maschinen
Im Zusammenhang mit der Insolvenz des Unternehmens Günther-Bau tauchen immer mehr Seltsamkeiten auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen verschiedener Delikte.
Insolvenzverwalter Jochen Zaremba
Günther-Bau Stadtsteinach
Insolvenzverwalter warnt vor weiteren Negativ-Schlagzeilen
Die Suche nach einem Investor werde durch die ständigen Diskussionen nicht leichter. Das sagt Insolvenzverwalter Jochen Zaremba im Gespräch mit der BR.
Die Mitarbeiter der Firma Günther-Bau wünschen sich ihren alten Geschäftsführer Steffen Groschupp zurück.
Günther-Bau Stadtsteinach
Mitarbeiter plädieren für Steffen Groschupp
Die Belegschaft der Firma Günther-Bau GmbH hat sich mit dem Vorschlag an Insolvenzverwalter Jochen Zaremba gewandt, das Unternehmen an den früheren Geschäftsführer zurückzugeben .
Robuste, alte Nutztierrassen wie Wollschweine sind das Leben im Freien gewöhnt.
Landwirtschaft
„Alm-Auftrieb“ für Kulmbacher Weideschweine
In Eggenreuth stürmen rund 150 Weideschweine ins erste Grün des Jahres. Johanna und Ben Berthold halten die Tiere auf einer acht Hektar großen Weide, auf der sie Futterpflanzen anbauen.
Dunkle Wolken hängen über Günther-Bau: Jetzt haben drei weitere Firmen der Gruppe Insolvenz angemeldet.
Wirtschaft
Drei weitere Gesellschaften von Günther-Bau insolvent
Nach der Günther-Bau GmbH melden jetzt auch die Günther-Bau NK GmbH und die Günther-Bau GmbH + Co. Handels-KG sowie die Günther Bau Verwaltungs-GmbH Insolvenz an.
Noch dominieren Baumaschinen das Bild. Aber Mitte Mai soll das modernisierte Freibad in Stadtsteinach wieder eröffnet werden.
Tourismus
Stadtsteinach rüstet sich für Gäste
Die Stadt unternimmt große Anstrengungen, um den Tourismus zu stärken. In Kürze öffnet das neue Touri-Büro und das sanierte Freibad. Auch an der Partheimühle entstehen neue Attraktionen.
Wie es mit der insolventen Firma Günther-Bau in Stadtsteinach weitergeht, ist offen. Eigentümer Yitzak Ori Fastlich und Ex-Geschäftsführer Steffen Groschupp erheben wechselseitig Vorwürfe.
Insolvenz in Stadststeinach
Günther-Bau: Wie in einem Wirtschaftskrimi
Die Nachricht, dass die Firma Günther-Bau insolvent ist, hat in Stadtsteinach niemanden überrascht. Denn seit Monaten gibt es derartige Gerüchte.
Die Firma Zieher führt die Vier-Tage-Woche ein: (von links) Einkaufsleiterin Eva Kätzel,  Geschäftsführer Dominik Zieher und Marketing-Manager Nikolan Borger.
Wirtschaft
Himmelkroner Firma setzt auf Vier-Tage-Woche
Die Himmelkroner Firma Zieher geht neue Wege, um Mitarbeiter zu gewinnen. Sie führt die Vier-Tage-Woche ein. Die Beschäftigten erhalten trotzdem ihren vollen Lohn.
Die Hallen der neuen Weberei bieten einen imposanten Anblick.
Grossbaustelle
Mainleus: So haben Sie die Spinnerei noch nie gesehen
Die Baustelle ist einen entscheidenden Schritt weiter. Davon können sich die Bürger bald selbst überzeugen.
Auf Immoscout wird das Verwaltungsgebäude der Firma Günther-Bau Stadtsteinach für 1,85 Millionen Euro zum Kauf angeboten.
Günther-Bau Stadtsteinach
Ex-Geschäftsführer wehrt sich gegen Gerüchte
Steffen Groschupp hat bis vor einigen Wochen Günther-Bau geführt. Jetzt äußern sich er und sein Anwalt exklusiv zu den Vorgängen.
Am 23. März feierte der Dorfladen „Unner Lädla“ zwölften Geburtstag. Für Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger ist die Einrichtung ein Glücksfall.
Nahversorgung
Für ein Stück Butter ins Auto
Obst oder Gemüse vergessen und kein Bier im Haus, wenn unerwartet Besuch ansteht? Dann ab in den nächsten (Dorf-)Laden – wenn es denn noch einen gibt. Oder jemals einen gab.
Der Pole Gregor, hier mit Freundin Ella, hilft schon seit zwei Jahrzehnten bei der Spargelernte in Rothwind.
Spargelernte
Heben höhere Kosten den Preis für den Spargel?
Die Ernte auf dem Rothwinder Spargelhof läuft auf Hochtouren. Landwirt Matthias Stenglein spricht über gestiegene Produktionskosten und die ausländische Konkurrenz.
In vielen Mischwäldern ist der Anteil an Nadelhölzern hoch wie auf diesem Symbolbild. Im Stiftungswald bei Kupferberg sollen die Fichtenbestände weiter reduziert werden.
Forstwirtschaft
Trotz Krise: Wald um Kupferberg wirft Gewinn ab
Die Bilanz für den Wald der Hospitalstiftung fällt überaus positiv aus. Was der Betriebsplan für 2023 vorsieht.
Ein langfristiger Vertrag bis zum Jahr 2053 soll die Wasserversorgung in Oberfranken sichern.
Bis 2053
Damit Oberfranken nicht das Wasser ausgeht
Die Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) ist der größte Versorger der Region. Ein langfristiger Liefervertrag soll nun Sicherheit bringen – trotz Klimakrise.
Die Firma Zieher testet die Vier-Tage-Woche.
Wirtschaft
Himmelkroner Firma führt Vier-Tage-Woche ein
Im Kampf gegen den Fachkräftemangel versucht das Unternehmen attraktiver zu werden. Die Testphase startet im Sommer.