Beim Eintreffen der Rettungskräfte hatten die Bewohner, zwei Männer im Alter von 36 und 39 Jahren, das Gebäude bereits selbst verlassen. Aus dem Obergeschoss schlugen Flammen. Der Hausbesitzer hatte selbst bemerkt, dass offensichtlich ein Elektrogerät den Brand verursacht hatte; er erlitt Brandblasen an den Händen und wurde vom BRK-Rettungsdienst versorgt.
Sechs Feuerwehren hatten den Dachstuhlbrand, unter anderem auch von der Drehleiter aus, schnell in Griff, konnten allerdings nicht verhindern, dass der gesamte Dachbereich ausbrannte. Teilweise mussten Ziegel abgenommen werden, um immer noch glimmende Brandherde abzulöschen. Das Umfeld des Gebäudes wurde abgesperrt, um vor herabfallenden Teilen zu schützen. Die Einsatzleitung hatten Kreisbrandrat Timm Vogler und der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Michelau, Holger Förtsch, inne. Das THW half beim Abdecken der Dachfläche.
Technischer Defekt
Erste Ermittlungen der Polizei bestätigten den technischen Defekt eines Elektrogerätes als Brandursache. Bürgermeister Jochen Weber (CSU) informierte sich über das Ausmaß des Wohnhausbrandes.
Schaden im sechsstelligen Bereich
Der entstandene Schaden dürfte sicherlich im sechsstelligen Euro-Bereich liegen. Am Sonntagnachmittag kontrollierten die Feuerwehren nochmals den Einsatzort.