Artenschutz
Der Waldkauz macht sich rar
Marion Damm zeigt in Neudorf, Marktgemeinde Ebensfeld, einen Brutkasten für den Waldkauz sowie ein ausgestopftes Exemplar dieser großen Eulenart.
Christa Schröder
F-Signet von Josef Schröder Fränkischer Tag
LKR Lichtenfels – Der Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Lichtenfels, macht sich Sorgen um den Fortbestand der imposanten Eulenart.

Immer häufiger werden von Vogelschützern die Rufe des Waldkauzes vermisst. Unsere häufigste Eulenart scheint sich rar zu machen. Darauf weist die Vorsitzende der Kreisgruppe Lichtenfels im Landesbund für Vogelschutz (LBV), Marion Damm, hin. Sie macht sich große Sorge um den Fortbestand des Waldkauzes, dessen Rufe früher jedes Kind kannte. Der LBV möchte Wege aufzeichnen, wie man dieser imposanten Eulenart helfen kann. Dazu zählt die Anbringung von speziellen Nistkästen.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.