U18-Wahl
Spannung vor der U18-Wahl
Bei der U18-Wahl geht es um politische Mitwirkung, Selbstwirksamkeit und die Fokussierung von Themen, die Kinder und Jugendliche beschäftigen.
Bei der U18-Wahl geht es um politische Mitwirkung, Selbstwirksamkeit und die Fokussierung von Themen, die Kinder und Jugendliche beschäftigen.
Corinna Tübel
Die Geschäftsführerin des Kreisjugendrings Lichtenfels Alexandra Stammberger agiert als Regionalkoordinatorin für die U18-Wahl.
Die Geschäftsführerin des Kreisjugendrings Lichtenfels Alexandra Stammberger agiert als Regionalkoordinatorin für die U18-Wahl.
C. Tübel
F-Signet von Corinna Tübel Fränkischer Tag
Lichtenfels – Der Kreisjugendring und dessen Geschäftsführerin Alexandra Stammberger hoffen auf eine hohe Beteiligung bei der U18-Wahl am 17. September.

„Nur, weil sie noch keine Wähler sind, darf man die Jugendlichen nicht vergessen“, stellt Alexandra Stammberger an den Anfang aller Planungen rund um die U18-Wahl im Landkreis Lichtenfels am 17. September. Die Geschäftsführerin des Kreisjugendrings Lichtenfels agiert als Regionalkoordinatorin und ruft alle Kinder und Jugendlichen dazu auf, neun Tage vor der eigentlichen Bundestagswahl, ihre Stimme in einem der separaten Wahllokale abzugeben. Auf diese Weise werde nicht nur eine Wahl mit ihren Vorgängen simuliert, sondern auch politische Bildungsarbeit geleistet. „Es geht darum zu erfahren, welche politischen Interessen, Themen und Bedürfnisse junge Menschen haben und ihnen Selbstwirksamkeit zu demonstrieren“, so Alexandra Stammberger.

Auswertung der Zweitstimmen

Der Wahlakt sei dem zur Bundestagswahl sehr ähnlich. Jedoch werden von den Betreibern der Wahllokale oder Ehrenamtlichen aus organisatorischen Gründen nur die Zweitstimmen für die Sitzverteilung an die Parteien ausgezählt. Auf der Plattform u18.org werden die Ergebnisse anschließend veröffentlicht und wahlkreisweise getrennt. Zwar fließen die Resultate nicht in die aktuelle Bundestagswahl ein, machen jedoch auf die Interessen und Bedürfnisse der Heranwachsenden aufmerksam. „Diese Tendenzen haben insofern eine Bedeutung, dass sowohl Politik als auch die Parteien sehen, was die Bedürfnisse und wichtigen Themen für die Jugendlichen sind.“ Auch sie selbst, als Geschäftsführerin des Kreisjugendrings, erhofft sich dadurch weitere Impulse für ihre Arbeit.

Teilnehmen kann jeder, der noch nicht volljährig ist, und im Landkreis Lichtenfels wohnt – unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Durch viele Informationen und Aktionen im Vorfeld versuchen der Kreisjugendring Lichtenfels und seine beteiligten Partner, die Mädchen und Jungen zu erreichen. Dies ist jedoch gleichzeitig eine der größten Herausforderungen, sagt Alexandra Stammberger. Durch Werbung in Zeitungen und sozialen Medien, durch die Jugendbeauftragten der Gemeinden und vor allem durch die Schulen soll Aufmerksamkeit für die U18-Wahl geschaffen werden. „Die bayerischen Sommerferien liegen insofern etwas ungünstig, weil man viel politische Bildungsarbeit dafür in den Schulen leisten könnte.“ Mit der Aktion „Eure Fragen an die Parteien“ leistet der Deutscher Bundesjugendring e.V. beispielsweise auch im Vorfeld wichtige Aufklärungsarbeit. In einer großen Übersicht unter u18.org haben alle Parteien auf dieselben Fragen zu Themen geantwortet, die Jugendliche beschäftigen: „Wie kann der Zustand unserer Schulen verbessert und die Klassen kleiner gemacht werden?“ oder „Wie kann Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden.“

Wahllokale im Landkreis Lichtenfels

Der Kreisjugendring hofft auf eine gute Wahlbeteiligung. Konkrete Teilnehmerzahlen möchte Alexandra Stammberger allerdings nicht nennen: „Ich würde mir wünschen, dass kein Wahllokal nur von so wenig Jugendlichen aufgesucht wird, dass die engagierten Beteiligten nicht sagen, es habe sich nicht gelohnt.“ Denn einige der Stätten sind auch von Jugendlichen oder jungen Menschen selbst organisiert:

Die derzeit beteiligten öffentlichen Wahllokale befinden sich:

Jugendzentrum Lichtenfels, Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels

Bürgerhaus Redwitz, Am Markt 5 in 96257 Redwitz

Pfadfinder Bad Staffelstein, St.-Anna-Straße 6 in 96231 Bad Staffelstein

Weismain (in Planung)

An der Herzog-Otto-Mittelschule in Lichtenfels wird zudem eine U18-Wahl für Schülerinnen und Schüler stattfinden. Alle Wahllokale sind am 17. September bis 18 Uhr geöffnet.

Kurzentschlossene ab 16 Jahren, die noch ein Wahllokal eröffnen möchten, können ihr Wahllokal direkt über wahlen.u18.org anmelden oder sich an Kreisjugendpflegerin Alexandra Stammberger wenden: alexandra.stammberger@landkreis-lichtenfels.de, Telefonnummer 0957/1184242.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: