Ernährung
Im Magen statt im Müll
Hier kommen überschüssige Lebensmittel richtig an: Ausgabetag bei der Tafel Burgkunstadt, die rund 140 bedürftige Haushalte versorgt. Die Ware stammt von Supermärkten, Bäckereien und Metzgereien aus der Region.
Marion Nikol
F-Signet von Marion Nikol Fränkischer Tag
Lichtenfels – Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung gibt es zahlreiche Maßnahmen, die auch im Landkreis Lichtenfels Anwendung finden.

Zwölf Millionen Tonnen – so viele Lebensmittelabfälle fallen pro Jahr in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an. Mehr als die Hälfte davon sind allein auf Privathaushalte zurückzuführen. Mit anderen Worten: Die Deutschen schmeißen zu viele Nahrungsmittel weg. Seit 2019 existiert deshalb auf Bundesebene eine nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Das Ziel: Eine Halbierung der Abfälle bis zum Jahr 2030. Wie aber kann es gelingen, der Verschwendung die Stirn zu bieten?

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.