Die Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Garitz 1883 stand in mehrfacher Hinsicht unter einem besonderen Stern: Einerseits fand diese im Glasfoyer der Garitzer Turnhalle als „neues Domizil für die nächsten fünf bis sieben Jahre“ statt, andererseits befand man sich im 140. Gründungsjahr und deshalb standen Dankesworte sowie zahlreiche Verbands- und Vereinsehrungen auf der Tagesordnung.
„Timesharing“ mit der Henneberg-Grundschule lautet das Motto in Bezug auf den neuen Proberaum, denn dieser werde tagsüber als Klassenraum und abends als Proberaum genutzt, was mit einigen Umständen verbunden ist. Vorsitzender Manfred Simon erläuterte den Mitgliedern die Hintergründe, denn mit steigenden Schüler- und Klassenzahlen werde der Proberaum im ehemaligen Gemeindehaus für den Ganztagesunterricht an der Henneberg-Grundschule benötigt.
Lösung gefunden
Simon verwies zwar auf den Eingemeindungsvertrag von 1972, der den Vereinen die Nutzung der bisherigen Räume zusprach, aber gleichzeitig erkenne man die aktuellen Notwendigkeiten an. Ab Mitte 2022 schon sei nach einer Lösung gesucht und im Glasanbau der Turnhalle gefunden worden. Absprachen in Bezug auf das Mobiliar und die Montage von Schall- und Kälteschutzvorhängen sowie auf die Nutzung am Wochenende ergänzten die Umzugsvereinbarung. Glücklich sei man nicht, aber man habe die Hoffnung auf eine Nutzung der Henneberg-Grundschule nach deren Neubau. Schulleiter Bernd Czelustek dankte für das Verständnis und versprach eine konstruktive Zusammenarbeit. Bürgermeister Thomas Leiner dankte für das Entgegenkommen und versprach: „Der Glasanbau ist nicht euer letztes Domizil.“
Ehrenchorleiterin übernimmt Taktstock
Ein weiteres Thema im Rückblick auf das Jahr 2022 war der Chorleiterwechsel von Guy Ramon zu Ehrenchorleiterin Andrea Metzler, die ab November wieder den Taktstock für den Männer- beziehungsweise den gemischten Chor schwingt und den reduzierten Damenchor mit den Steinacher Sängerinnen zusammenlegte. „Wir konnten keine Vergünstigungen für Auftritte in den Räumlichkeiten der Staatsbad GmbH erreichen und tragen damit ein erhebliches finanzielles Risiko“, so der Vorsitzende zu den Verhandlungen in Bezug auf die Saalmieten für Rossini- und Max-Littmann-Saal. Trotzdem werde man das geplante Konzert „Sommer in der Stadt“ am 23. Juli im Rossini-Saal wie geplant geben und „durch Eigenleistung bei Kartenverkauf oder anderen Tätigkeiten das wirtschaftliche Risiko minimieren“.
Derzeit habe der Verein 231 Mitglieder , davon 83 Aktive in allen Chorgattungen, wie Manfred Simon informierte. Das man gut über die Runden gekommen sei, belegten auch die Zahlen von Kassier Peter Beckmann. Ein Überschuss von 2168 Euro und stabile Rücklagen sind dank der Auftritte und Zuschüsse zusammengekommen.
Schlechte Nachrichten vom Kinderchor
Stefan Ammersbach hatte als Abteilungsleiter Kinderchor eine schlechte Nachricht dabei, denn nach der erfolgreichen Piraten-Musicalaufführung im letzten Jahr hätten sich einige Kinder abgemeldet. Intensive Werbemaßnahmen hatten keinen Erfolg und somit habe man „schweren Herzens den Kinderchor aufgelöst, weil der Bedarf durch andere Angebote abgedeckt ist“.
Für Birgit Wikstrom, Abteilungsleiterin für den Chor In-Takt, war der Wechsel von der Online-Probe zur Präsenz-Probe das einschneidende Ereignis des Jahres 2022. Sie lobte die gute Probenteilnahme. Mit 48 Sängerinnen und Sänger habe man eine stabile Basis, mit der Chorleiter Stefan Ammersbach die kommenden Auftritte planen könne.
Konzert im März und Mai
„Endlich wieder durchstarten und vor einem größeren Publikum auftreten“ möchte Ammersbach, und deshalb ist für März ein Konzert in der Elisabeth-Kirche als „musikalisches und visuelles Erlebnis“ geplant sowie für den Mai ein gemeinsamer Auftritt mit dem Chor der Offenen Behindertenarbeit in der Fußgängerzone.
Marga Hippler berichtete für den Frauenchor, der leider durch die Corona-Zeit einige Abgänge hatte: Waren es 2020 noch 26 Sängerinnen, so seien es aktuell nur noch elf. Von daher sei eine Chorgemeinschaft mit Steinach unter der Leitung von Andrea Metzler eine sinnvolle Alternative.
Hartmut Großmann berichtete vom Männerchor, dem „24 aktive Sänger bei einem hohen Altersdurchschnitt“ angehören. Lob gab es für den scheidenden Chorleiter Guy Ramon, „der einen Dornröschen-Schlaf der Garitzer Chöre in der Corona-Zeit verhindert hat“ und durch seine anspruchsvollen Proben das Konzert „Deutsche Messe“ erst ermöglicht habe.
Ehrenchorleiterin Andrea Metzler freute sich, dass die Kooperation Garitz/Steinach mit 22 Sängerinnen funktioniere. Lob gab es für den Männerchor, der dank guter Stimmgruppen ein umfangreiches Liedpotenzial habe.
Verbands- und Vereinsehrungen
Urkunden, Ehrenabzeichen, Ehrenausweise und Bocksbeutel als fränkisches Dankeschön lagen bereit, damit Wolfgang Sittler für den Deutschen Chorverband, Carsten Ahlers für den Fränkischen Sängerbund und Ehrenvorsitzender Georg Riedmann für den Verein die Ehrungen vornehmen konnten.
Der Deutsche Chorverband ehrte
70 Jahre aktives Singen im Chor: Horst Hippler und Wolfgang Günther
60 Jahre aktives Singen im Chor: Georg Riedmann (40 Jahre 1. Vorsitzender, Inhaber des Kulturehrenbriefs des Landkreises Bad Kissingen)
50 Jahre aktives Singen im Chor: Klaus Thull und Jürgen Reichert
Der Fränkische Sängerbund ehrte
Andrea Metzler – Urkunde für 25 Jahre Chorleitung, unter anderem beim Gesangverein 1890 Aschach, Liederkranz 1960 Oerlenbach, Sängerlust 1921 Steinach und Ehrenchorleiterin beim Gesangverein Garitz 1883
Ehrennadeln für zehn Jahre Singen im Chor gab es für Dorothea Baumgart, Monika Dobler, Hartmut Großmann, Hiltrud Großmann, Monika Kemper-Hayer, Hermann Perleth, Kerstin Stark, Marianne Stenzel und Petra Saam-Siewert.
Der Gesangverein ehrte
Brigitte Bernhard und Manfred Simon wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Brigitte Bernhard wurde für ihr 40-jähriges Mitwirken im Damenchor, ihr 25-jähriges Wirken im Vorstand und ihre allgemeine Hilfsbereitschaft bei allen Vereinsaktivitäten gewürdigt. Manfred Simon erhielt die Auszeichnung als langjähriger aktiver Sänger und als Vorstandsmitglied seit 1988, wobei er Beisitzer, Abteilungsleiter, stellvertretender Vorsitzender war und seit 2019 1. Vorsitzender ist.
Weitere Vereinsehrungen
Für 25-jährige Mitgliedschaft und der Goldnadel wurden Marianne Düstler und Kurt Düstler geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft und mit der Silbernadel Brigitte Schmid, Peter Issing und Erwin Hippler. 25 Jahre Mitglied sind auch Margarete Hartmann , Ursula Schober, Ursula Simon, Günter Hartmann, Thomas Leiner, Rolf Matthes, Ulf Rückel, Robert Stadtmüller und Manfred Töpperwien.
Für 40 Jahre wurde Jutta Hedrich geehrt, für 50 Jahre Heinrich Fuchs und Ruth Günther, für 60 Jahre Willi Albert, Norbert Bauer und Werner Englert sowie für sage und schreibe 70 Jahre Herbert Reichert, Berthold Albert und Horst Hippler.
Das könnte sie auch interessieren: