Umwelt
Aktiv für das Klima
Sophie Dittmar fährt nach Möglichkeit mit dem Rad zur Arbeit. Selbst Regenwetter kann sie nicht davon abhalten.
Sophie Dittmar fährt nach Möglichkeit mit dem Rad zur Arbeit. Selbst Regenwetter kann sie nicht davon abhalten.
Kathrin Kupka-Hahn
David Floth (rechts) hat vor allem durch seine vegetarische Ernährung ebenfalls mehr als eine Tonne CO2 eingespart. Dr. Antje Geier, Kaufmännische Leiterin der Hescuro Klinik Bad Bocklet, überreicht ihm als Prämie  einen Gutschein.
David Floth (rechts) hat vor allem durch seine vegetarische Ernährung ebenfalls mehr als eine Tonne CO2 eingespart. Dr. Antje Geier, Kaufmännische Leiterin der Hescuro Klinik Bad Bocklet, überreicht ihm als Prämie einen Gutschein.
Kathrin Kupka-Hahn
Mehr als eine Tonne CO2 hat Sophie Dittmar (links) eingespart. Als Prämie gibt es einen Gutschein, den die Kaufmännische Leiterin der Hescuro Klinik Bad Kissingen, Stephanie Böhm überreicht.
Mehr als eine Tonne CO2 hat Sophie Dittmar (links) eingespart. Als Prämie gibt es einen Gutschein, den die Kaufmännische Leiterin der Hescuro Klinik Bad Kissingen, Stephanie Böhm überreicht.
Kathrin Kupka-Hahn
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bad Bocklet – 123 Mitarbeiter haben nahezu 19 Tonnen CO2 eingespart. Die Hescuro Kliniken sind deshalb für einen Preis nominiert.

Seit dem Jahr 2022 beteiligen sich die Mitarbeitenden der Hescuro Kliniken Bad Bocklet und Bad Kissingen am Programm Klimaretter-Lebensretter der Stiftung viamedica. Sie haben nicht nur einige Tausend Kilogramm CO2 eingespart, sondern könnten nun auch einen Preis gewinnen.

Etwas fürs Klima zu tun, lohnt sich. Davon ist Sophie Dittmar fest überzeugt. Jeden Morgen fährt sie mit dem Fahrrad zur Arbeit in die Hescuro Klinik Bad Kissingen – auch bei Regenwetter. „Es gibt schließlich gute Regenbekleidung“, sagt sie. Sophie Dittmar hat integrative Gesundheitsförderung studiert und ist in der Rehaklinik in der Schönbornstraße für den Bereich Prävention zuständig. Somit befasst sich Sophie Dittmar von Haus aus mit den Themen Bewegung, Ernährung und Gesundheit. Und da gehört für die 26-Jährige auch das Klima dazu.

Treppe statt Aufzug

Als die Hescuro Klinik Bad Bocklet und Bad Kissingen das Programm Klimaretter-Lebensretter der Stiftung viamedica im Jahr 2022 einführten, war sie eine der ersten, die sich daran beteiligten. „CO2 einsparen ist gar nicht so schwer“, sagt Sophie Dittmar. Sie selbst ernährt sich vegetarisch, verzichtet somit bewusst auf Fleisch und Wurst. „Daneben sind mir regional und ökologisch erzeugte Lebensmittel wichtig.“ Außerdem fährt sie nicht mit dem Aufzug, sondern nimmt die Treppe. „Obwohl mein Büro im 5. Stock liegt“, fügt sie hinzu. Inzwischen hat sie mehr als 1250 Kilogramm CO2 und somit über eine Tonne mit ihrem umweltbewussten Verhalten eingespart. Als Prämie dafür bekam sie von Stephanie Böhm, der Kaufmännischen Leiterin der Hescuro Klinik Bad Kissingen, einen Gutschein für den Einkauf in einem Biomarkt überreicht.

Wäsche nicht in den Trockner

Doch nicht nur die Mitarbeitenden in Bad Kissingen sind fleißig am CO2 Sparen, auch die in Bad Bocklet tun es. David Floth aus der IT-Abteilung zum Beispiel hat ebenfalls mehr als eine Tonne CO2 eingespart. Auch er ernährt sich bewusst vegetarisch und trocknet seine Wäsche beispielsweise nicht in einem mit Strom betriebenen Trockner, sondern an der frischen Luft. Weiteres Einsparpotenzial haben ihm die Videokonferenzen gebracht. Dadurch hat der IT-Fachmann zahlreiche Kilometer gespart, die er mit dem Auto zurückgelegt hätte. Mittlerweile gehören zur Hescuro Gruppe vier Kliniken an drei Standorten, da kommen schon einige Kilometer zusammen, wenn man diese regelmäßig besucht. Für sein Engagement bekam David Floth von der Kaufmännischen Leiterin am Standort Bad Bocklet, Dr. Antje Geier, ebenfalls einen Biomarkt-Gutschein überreicht.

Preisverleihung am 9. Mai

In den Reha-Kliniken in Bad Bocklet und Bad Kissingen wurden seit Beginn der Aktion von den 123 Mitarbeitenden, die sich daran beteiligen, nahezu 19 Tonnen CO2 eingespart. Für dieses Engagement wurden die Hescuro Kliniken nun für den Klimaretter-Award 2023 nominiert. Das gab die Stiftung viamedica Ende März bekannt. Insgesamt gehören 15 Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitsbranche zu den möglichen Preisträgern, darunter Kliniken, Krankenkassen, Unternehmen der Pharma- und Medizintechnikbranche, eine Arztpraxis, eine Apotheke, eine Fachredaktion und eine Hilfsorganisation.

Die Awards werden laut der Stiftung bereits zum fünften Mal an Einzelpersonen, Teams und Unternehmen oder Praxen in vier verschiedenen Kategorien vergeben, die Entscheidung fällt am 9. Mai.

Auch interessant:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: