Coburg steht wieder im Zeichen des Designs. Die 34. Coburger Designtage des Coburger Designforums Oberfranken haben als Hauptspielort das Parkhaus Mauer gefunden. Parallel dazu beginnt am Donnerstag am Hofbrauhaus das Programm von Campus Design open (Hochschule Coburg) und dazwischen, am früheren Schlachthof, geht es unter anderem um einen neuen Campus für die Hochschule.
Für Design- und Architekturinteressierte ist am Himmelfahrtswochenende in Coburg also viel geboten. Wir liefern einen Überblick mit den wichtigsten Programmpunkten – wer sich intensiver informieren oder noch für einen der Workshops anmelden will, nutze die Adresse coburger-designtage.de. Das Programm gibt es auch als App zum Herunterladen aufs Smartphone. Das, was früher ein Designtage-Programmheft war, ist nun ein gedruckter ergänzender Katalog über die beteiligten Unternehmen und Institutionen.
Wer eine Gitarre aus einer alten Zigarrenkiste bauen will oder nach Möglichkeiten sucht, Stoffreste kreativ zu verwerten, ist bei den Workshops im „Sonnenhof“ (Webergasse 6) und im Steinweg 14 richtig. Vorträge laufen auf der Bühne auf Parkdeck 8 im Parkhaus Mauer. Auf dieser Ebene hat auch die Wohnbau Stadt Coburg ihr Wohnzimmer eingerichtet, um unter anderem über ihre Projekte zum Jungen Wohnen in Coburg zu informieren (Samstag, 27. Mai, 17 Uhr).
Einige der Vorträge auf der Ebene 8 des Parkhauses (Bühne):
Professor Wolfgang Schabbach spricht über EcoDesign – Strategien und Ziele für eine nachhaltige Produktpolitik (Mittwoch, 25. Mai, 18 Uhr)
Victoria Ringleb, Geschäftsführerin der Allianz deutscher Designer (AGD), und Christhard „Otto“ Landgraf, AGD-Botschafter für Nachhaltigkeit, referieren zum Thema „Designqualität oder Was ist schon gutes Design“ (Donnerstag, 26. Mai, 18 Uhr).
Die Stadtmacher:innen stellen sich und ihre Arbeit in und für Coburg vor und nennen Praxisbeispiele zur Innenstadtentwicklung (Freitag, 27. Mai, 14 Uhr).
Die Projektwerkstatt für nachhaltige Industriekultur „Futureum“ stellt den Coburger Unternehmer und Elektropionier Andreas Flocken als Vorreiter der Elektromobilität und der nachhaltigen Stromversorgung vor. Den Vortrag halten Rupert Appeltshauser (Initiative Stadtmuseum) und Professor Gerhard Kampe (Freitag, 27. Mai, 18 Uhr).
Führungen durch die Ausstellung
Geführte Rundgänge durch die Ausstellung im Parkhaus Mauer werden täglich von Mittwoch, 25. Mai, bis Sonntag, 29. Mai, jeweils 13 und 17 Uhr angeboten. Sie dauern etwa 60 Minuten; Treffpunkt ist der Infodesk auf Ebene 6
Musik
Am Abend verwandeln sich die drei obersten Ebenen des Parkhauses dann in Galerie mit Bar und Musikprogramm. Auf der Bühne in Ebene 8 spielen Bands, der Gastrobereich befindet sich auf Ebene 7, teilweise unter freiem Himmel. Es spielen: Dice 13 (Rock’n’Roll der 50er- und 60er-Jahre, Mittwoch, 20 Uhr), Miraculously Majestic Masters of Mayhem (Red Hot Chilli Peppers Tribute Band, Donnerstag 20.15 Uhr), Hills Like White Elephants (Freitag, 20.30 Uhr), Lionlion (Indie-Rock, Samstag, 19 Uhr). He told me to (Sandro Weich) macht am Sonntag ab 17 Uhr den Abschluss.
Für Kinder
Auch an jüngere Besucher ist gedacht – vor allem für den Fall, dass sie sich nicht ausführlich die Ausstellung ansehen oder Vorträge hören wollen. Das „Kindercamp“ befindet sich auf Ebene 7. Neben Spielmöglichkeiten gibt es dort auch Vorlesezeiten: Am Mittwoch um 14.30 und 16 Uhr, am Freitag um 12.30 und 16.30 Uhr, am Samstag um 14 und 17.30 Uhr sowie Sonntag um 14 Uhr.
Designtage außerhalb
Die Creapolis im Schlachthof öffnet täglich um 11 Uhr für ihre Mitmachtage. Das Grünflächenamt bietet zwei Führungen im Bereich Schlossplatz/Hofgarten an: Um die Sommerflorflächen in der Stadt geht es am Samstag, 28. Mai, um 12.30 Uhr. Start ist das Rondell am Schlossplatz. Gärtnermeisterin Sophie-Theres Bückreiß erläutert, wie sie die verschiedenen Blühflächen gestaltet. AB 14.30 Uhr erläutert sie auf den Arkaden, wo sich in der Stadt „essbares Grün“ befindet – Kräuter und Naschobst. Treffpunkt ist die Reithalle.
Zukunftscampus
In der ehemaligen Schlachthofvilla entwickeln Studierende aus dem Studiengang Architektur seit Montag erste räumliche Entwürfe für einen „Zukunftscampus“ auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofs und Güterbahnhofs in Coburg. In öffentlichen Diskussionsrunden ab 18 Uhr werden täglich Planungsstände besprochen und Ideen gemeinsam ausgehandelt. Die Ergebnisse der Woche präsentieren die Studierenden in einem Abschlussplenum am Samstag, 28. Mai, 14 bis 17 Uhr.
Preisverleihungen
In Rödental soll in der Nachbarschaft des früheren Goebel-Werks ein „Kulturforum“ entstehen. Initiator ist der Unternehmer Horst Ludwig Weingarth mit seiner Stiftung. Gemeinsam mit dem Coburger Designforum Oberfranken hat die Horst-Ludwig-Weingarth-Stiftung einen Ideenwettbewerb für ein Kulturforum ausgelobt. Die Arbeiten sind auf den Designtagen zu sehen; die Preise werden am Samstag, 28. Mai, 15 Uhr, auf der Bühne auf Ebene 8 verliehen.
Mehr zum Programm von Campus.design-open gibt es hier:
Warum die Designtage heuer im Parkhaus stattfinden: