Datenschutz
Die Stadt verdient mit Bürgerdaten
Wer eine Auskunfts- oder Übermittlungssperre beantragen will, muss sich ans Einwohnamt wenden.
Chanchai, adobe Stock
Jochen Berger von Jochen Berger Coburger Tageblatt
Coburg – Wie sich Bürger wehren können gegen die Weitergabe persönlicher Daten an Dritte. Und welchen Spielraum die Kommune bei diesem heiklen Thema besitzt.

Daten sind ein wertvolles und begehrtes Gut. In digitalen Zeiten lässt sich mit Daten lukrativer Handel treiben – natürlich auch in Coburg. Kaum ein Bürger kann noch den Überblick darüber behalten, wo seine persönlichen Daten überall gelandet sind oder eventuell noch landen können. Warum zum Beispiel flattert bisweilen Wahlwerbung als persönlich adressiertes Anschreiben in den heimischen Briefkasten? Und welche Rolle spielt dabei die Stadt Coburg, die durch die Weitergabe persönlicher Daten Geld verdienen kann, indem sie Gebühren erhebt?

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.