Kennen Sie Caroline und Franziska? Die beiden jungen Damen wurden 2019 vom Amtsgericht Fürstenfeldbruck verurteilt: acht Stunden Sozialarbeit und 225 Euro Geldstrafe. Was die Studentinnen taten? Sie haben – positiv formuliert – Lebensmittel retten wollen. Juristisch gesprochen begingen sie Diebstahl, denn: Die „geretteten“ Speisen lagen im Müllbehälter eines Supermarkts.
Strafbarer Abfall: Kann Essen-Retten Sünde sein?

Kulmbach – Auch Essen im Müll ist eine Ressource. Doch ist “Containern“ die Lösung?