Energiesicherheit
Blackout: Damit es nicht dunkel wird
Wehe, wenn er stehen bleibt: Sobald ein Stromausfall die Versorgung lahmlegt, sind blitzschnell viele wesentliche Bereiche der Infrastruktur betroffen - und auch Privathaushalte gucken in die (dunkle) Röhre.
Uli Deck/dpa
Jochen Nützel von Jochen Nützel Bayerische Rundschau
Kulmbach – Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Die Gefahr ist real, sagen Experten. Jürgen Öhrlein setzt für dieses Szenario auf ausgeklügelte Eigenvorsorge.

Alle reden von Strompreisen - und viel zu wenige von der Versorgungssicherheit. Dabei ist ein "Blackout", also das regional begrenzte oder auch flächendeckende Erliegen der Stromverteilung, nach den Worten von Jürgen Öhrlein ein sträflich unterschätztes Problem. Der Rothwinder Architekt, Bausachverständige und grüne Visionär in Sachen erneuerbare Energien macht dafür die "Schlafmützenpolitik" der Großen Koalition in den vergangenen Jahren auf Bundesebene verantwortlich, die wichtige Weichenstellungen in Richtung einer dezentralen - und ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.