Sebastian Peine freut sich. „Auf dem regionalen Arbeitsmarkt machen sich die ersten Frühjahrsboten bemerkbar“, sagt der Chef der Arbeitsagentur Bayreuth-Hof, die auch Kulmbach betreut.
Nachfrage zieht wieder an
Die Arbeitslosigkeit sei im Februar wieder leicht gesunken, man beobachte deutlich mehr Arbeitsaufnahmen, und auch die Stellenmeldungen hätten sich gegenüber dem Vormonat verdoppelt. „Die Nachfrage bleibt aber auch im achten Monat in Folge unter dem Vorjahreswert“, so Peine.
Auch im Landkreis Kulmbach ging die Zahl der Arbeitslosen im Februar leicht zurück. 1570 Männer und Frauen waren ohne Beschäftigung, 22 weniger als im Januar. Gegenüber Februar 2022 waren es 165 Arbeitslose mehr.
Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent
Die Arbeitslosenquote sank auf 3,8 Prozent und lag damit 0,4 Punkte unter dem Wert des Vorjahresmonats. Die Anzahl der Arbeitslosen mit Wiedereinstellungszusage ist leicht zurückgegangen.
Während vereinzelt Neumeldungen von Malerhelfern und Berufskraftfahrern erfolgten, wurden andere Kräfte zur Abarbeitung von Aufträgen kurzfristig von ihren früheren Arbeitgebern zurückgerufen. Erfahrungsgemäß erfolgen allerdings danach erneut saisonbedingte Meldungen.
Weniger Langzeitarbeitslose
Absolventen dreieinhalbjähriger Berufsausbildungen kamen auf die Arbeitsagentur zu. Fast alle haben schon einen neuen Arbeitgeber gefunden oder wollen sich rasch neu orientieren.
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen sank erfreulicher Weise gegenüber Februar 2022 um acht Prozent auf 374. Im Februar waren 362 geflüchtete Ukrainer im erwerbsfähigen Alter registriert. 129 von ihnen sind arbeitslos.
Gesucht: kaufmännische Fachkräfte
Die Nachfrage nach Arbeitskräften legte kräftig zu. Mit 204 neuen Stellen gingen 100 Neumeldungen mehr ein als im Januar. Der größte Bedarf kam aus dem Bereich der Zeitarbeit sowie aus den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen. Hier gibt es Stellenzugänge für kaufmännische Fachkräfte.
Im Gesundheits- und Sozialwesen werden händeringend medizinisches Fachpersonal sowie Erzieher sowie Heilerziehungs- und Kinderpfleger gesucht. Auch Baubetriebe suchen weiter Fachkräfte für die neue Saison. Insgesamt zeigen sich die Unternehmer wegen der Entspannung auf dem Energiemarkt etwas zuversichtlicher als noch vor wenigen Monaten.
Lesen Sie auch: