Technik-Michel
Wenn Spiele nicht halten, was sie versprechen
Viele Spiele auf dem Smartphone locken mit  In-Game-Käufen.
Mascha Brichta, dpa
Johannes Michel von Johannes Michel Fränkischer Tag
Bamberg – Unser Experte warnt vor den Werbeversprechen der Spieleindustrie und gibt Tipps, wie man sich vor Abzocke schützt.

Statistiken, wie wir unsere Smartphones nutzen, gibt es viele. Immer wieder tauchen auch welche auf, die sich mit dem Spielen auf dem Smartphone beschäftigen. Schon vor vier Jahren nannte der Medienpädagogische Forschungsverbundes Südwest (MPFS) eine Spielzeit bei Jugendlichen von mehr als 100 Minuten pro Tag. Aber auch Erwachsene rücken mehr und mehr in den Fokus der Spieleindustrie. Erreicht wird das auch durch Werbung, die oft in Apps oder in bereits genutzten Spielen eingeblendet wird.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.