Corona-Lockerungen
So planen die Freibäder in der Region die Öffnung
Freibäder dürfen öffnen
Auch wenn das Badewetter auf sich warten lässt: Ab einer Inzidenz unter 100 können die Freibäder wieder öffnen.
Archiv/Hamacher
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bamberg – Ab dem 21. Mai dürfen Freibäder unter Auflagen wieder öffnen. Wann starten die Bäder in der Region in die Saison? Ein Überblick.

Wasserratten der Region haben diese Nachricht herbeigesehnt: Freibäder dürfen bei einer stabilen Inzidenz unter 100 ab dem 21. Mai öffnen. Gäste, die sich vom aktuell eher kühlen Wetter nicht abschrecken lassen, bekommen allerdings nur mit einem vorgebuchten Termin Einlass. Zudem brauchen auch sie einen negativen Test – solange die Inzidenz noch nicht stabil unter 50 fällt.

Die fränkischen Betreiber arbeiten mit Hochdruck an den Öffnungskonzepten. Ein Überblick, was in welcher Region für die kommenden Tage und Wochen geplant ist (dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert):

Darauf können sich Freibadfans im Raum Kronach freuen:

So sind die Pläne in Höchstadt und Herzogenaurach

 

 

 

Forchheim: Ebsermare und Königsbad

 

 

Landkreis Haßberge: Noch viele offene Fragen

Die Freibäder  im Kreis Haßberge sind von den Verantwortlichen bereits in den besten Zustand gebracht worden. Überall wurde renoviert und gewienert. Der Stand der Dinge ist nun Folgender. 


Im Erlebnisbad Haßfurt will man das Pfingstwochenende – auch aufgrund der hohen Auflagen –  abwarten. In der ersten Pfingstferienwoche gibt es laut  Felix Zirsch ein Gespräch mit allen Beteiligten. Danach wird entschieden.

Die Frühschwimmer können sich freuen. Für das Freibad Eltmann gibt es einen festen Termin: Ab Samstag,  29. Mai, kann der Sommer kommen. Allerdings dürfen nur jeweils 500 Personen aufs Gelände, nur höchstens 100 in das große Becken. ?Bei schöner  Witterung  ist täglich  von 9 bis 19 Uhr geöffnet (Einlass-/Badeschluss  18.30  Uhr). Im Hochsommer nach Wetterlage  auch bis 20 Uhr. Bei schlechter  Witterung  täglich  von  9  bis  12 und  von  16  bis  18 Uhr.


In Ebern wartet man Pfingsten ab, ein  Gespräch  am Dienstag, 25. Mai, soll klären helfen, ob eine Öffnung  generell in nächster Zeit Sinn macht  aufgrund der Auflagen und des Wetters.

Die Anlagen in Kraisdorf und Altenstein bleiben erst einmal geschlossen; in Altenstein peilt man Anfang Juni an.

Und das  Allianzbad Hofheim in Hofheim soll bei gutem Wetter am 11. Juni öffnen, bei schlechtem Wetter am 18. Juni.

 

 

Das ist für die Bäder in Bamberg geplant:

Am Montag, 24. Mai, öffnen in Bamberg die Hainbadestelle und das Freibad Gaustadt; das Stadionbad wird am 4. Juni seinen Betrieb aufnehmen. Ein Besuch ist wie im letzten Jahr nur mit Vorabbuchung und unter Einhaltung der Maskenpflicht und AHA-Regeln möglich. Neu hinzu kommt, dass bei einer 7- Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 ein gültiger negativer Corona-Test vorgezeigt werden muss. Vor Ort können keine Tests durchgeführt werden, auch Selbsttests können nicht überwacht werden.

Tickets müssen unabhängig vom Inzidenzwert vorab über die Internetseite der Stadtwerke Bamberg gekauft werden. Das ist bis kurz vor dem Eintritt über www.stadtwerke-bamberg.de/baeder möglich. Für Gäste ohne Internetzugang richten die Stadtwerke einen Vorverkauf über ihr Kundencenter ein. An der Bäderkasse werden keine Tickets verkauft. Die Tickets gelten ausschließlich für die gewählten Zeitfenster (eines am Vormittag bis 13 Uhr und eines am  Nachmittag von 14 bis 20 Uhr). 

So sind die Bäder geöffnet

Die Hainbadestelle ist ab dem 24. Mai an allen Wochentagen wie folgt geöffnet:
9 bis 13 Uhr
14 bis 20 Uhr


Das Freibad Gaustadt ist ab 24. Mai an allen Wochentagen wie folgt geöffnet:
10 bis 13 Uhr
14 bis 20 Uhr
Am Wochenende und an Feiertagen ist das Freibad Gaustadt von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 20 Uhr geöffnet.


Ab 4. Juni ist das Stadionbad an allen Wochentagen wie folgt geöffnet:
6.30 bis 13 Uhr
14 bis 20 Uhr
Das Bambados Hallenbad und die zertifizierte Premium-Sauna müssen bis auf Weiteres geschlossen bleiben.

 

So ist die Situation in Kulmbach:

Im Landkreis Kulmbach hat bisher nur das Freibad der Stadt Kulmbach geöffnet. Alle anderen Bäder warten noch ab. Voraussetzung für den Besuch im Bad ist die Beachtung des entsprechenden Rahmenhygienekonzepts (Abstandswahrung, Beschränkung der Personen pro Quadratmeter etc.). Man benötigt einen Termin und einen negativen Test. 

Wenn in einem Landkreis die Sieben-Tages-Inzidenz fünf Tage in Folge stabil unter 50 liegt, was im Landkreis Kulmbach am Pfingstsonntag der Fall sein könnte, kann das Landratsamt die Zulassung weiterer Öffnungsschritte beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantragen. Dies wäre frühestens am Dienstag möglich. Wenn das Ministerium dann die vom Landratsamt vorgelegte Allgemeinverfügung genehmigt, könnte die Testpflicht für Freibäder entfallen, sobald diese Verfügung veröffentlicht ist. 

Himmelkron:

Dort wartet man auf Angaben vom Gesundheitsamt, zum Beispiel auf eine Aussage zum Hygienkonzept. 

Mainleus:

Dort ist das Rahmenkonzept ausgearbeitet und die Öffnung für 1. Juni geplant.

Marktschorgast (Goldbergsee):

Hier ist man noch in der Planungsphase. Konzept mit Test, Terminbuchung etc. muss noch geklärt werden 

Stadtsteinach:

Hier gibt es bislang keine Planugen und auch keinen konkreten Termin. 

Trebgast (Badesee):

Eine Öffnung ist Konzept- und wetterabhängig. Es gibt keinen konkreten Termin.

Thurnau:

Dort ist die Öffnung am 3. Juni vorgesehen – es wird zwei Schichten für Besucher geben.

Wirsberg:

Dort ist noch nichts geplant. Von der Technik her ist eine Öffnung Ende Mai/Anfang Juni vorstellbar. Vorgesehen ist ein ähnlichr Ablauf wie im vergangenen Jahr.

 

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: