Die Untere Brücke in Bamberg: Streit seit einem Jahr
Der Biergarten auf der Unteren Brücke bewegt in und um Bamberg die Menschen derzeit wie kaum ein anderes kommunalpolitisches Thema. Das verwundert nicht.
Jenseits von Geschmackserwägungen wirft der Biergarten schließlich auch eine Frage grundsätzlicher Natur auf: Wem gehört eigentlich der öffentliche Raum?
Die fränkische Fußball-Legende Günther Koch im Exklusiv-Interview
Flüchtlingskind, Fußballreporter, Club-Enthusiast, verhinderter Landtagsabgeordneter: Günther Koch ist in Franken eine Institution – auch jenseits des Fußballplatzes.
Im exklusiven Interview macht er seinem Ärger über den zeitgenössischen Fußball Luft. Und Koch verblüfft mit einer Vision, die den Fußball in Franken revolutionieren würde.
Einkaufen ohne Geschäft: Wo geht das in Oberfranken?
Noch immer diskutieren unsere Leser: Warum muss der Mini-Nahkauf "Josefs Box" in Pettstadt (Landkreis Bamberg) am Sonntag schließen, obwohl keine Verkäuferinnen oder Verkäufer darin arbeiten? Dabei gibt es in der Region längst eine ganze Reihe anderer Mini-Shops und Automatenläden. Eine Karte zeigt, wo sie stehen und was ihre Besonderheit ist.
Alternativen zu Gas aus Russland: So kann es gehen
Was, wenn eines nicht so fernen Tages tatsächlich kein russisches Gas mehr nach Deutschland fließt? Dann könnten Nahwärmenetze zumindest ein Teil der Lösung sein. Wie genau das funktionieren soll: Das Beispiel der Gemeinde Hallerndorf im Landkreis Forchheim vermittelt einen ersten Eindruck davon.
Wie die nagelneue Piastenbrücke an ihren Platz gehoben wird
Der Neubau der Piastenbrücke bestimmt seit geraumer Zeit das Bild der Stadt Forchheim. An Gründonnerstag erreichte der Neubau eine wichtige Wegmarke. Plötzlich schwebten 320 Tonnen Stahl über den Forchheimer Gleisen. Spektakulär!
Der Nassanger-Bau und seine Zukunft
Zur Zeit seiner Entstehung im Jahr 1693 war der Nassanger das Stein gewordene Selbstbewusstsein des Klosters Langheim. Diese gloriosen Zeiten sind längst Geschichte. Seit geraumer Zeit sucht das Baudenkmal, das in den Wiesen zwischen Trieb und Hochstadt liegt, neben einem neuen Besitzer auch eine neue Bestimmung. Jetzt könnte endlich Bewegung in die Angelegenheit kommen.
Palliativmedizin: Hilfe auf dem letzten Abschnitt des Lebensweges
Rainer Stark hat Krebs. "Unheilbar" sagen die Ärzte. Rainer Stark weiß, dass er dem Tod ins Gesicht blicken muss. Trotzdem ist der 56-Jährige aus dem Kreis Haßberge nicht ohne Hoffnung. Das verdankt er seinem eigenen Lebensmut, der Liebe seiner Mutter und einem Team von Palliativmedizinern. Eine bewegende Geschichte über Leben im Schatten des Todes.