Überflutungen
Unwetterchaos: So stark hat es die Region erwischt
Unwetter
Der Nachthimmel erhellt von einem Blitz: Heftige Regenfälle und Gewitter haben in der Nacht für überflutete Keller und Straßen sowie umgefallene Bäume gesorgt. Symbolbild.
Tobias Hartl/Vifogra/dpa
F-Signet von Redaktion, Lucie Homann Fränkischer Tag
Franken – Am Sonntag tobte in Franken eine Gewitterfront. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. Auf der A 73 kam es zu einer Unfallserie mit mehreren Verletzten.

Blitze zuckten über den Himmel, Sturmböen peitschten durch die Ortschaften und Starkregen verwandelte Straßen in Seenlandschaften. Erneut war am Sonntagabend ein Unwetter durch die Region gezogen. Resultat: hohe Sachschäden und mehrere Verletzte. 

130 Feuerwehrleute waren alleine im Landkreis Hassberge im Dauereinsatz. Dort bahnten sich die Wassermassen ihren Weg vor allem durchs Maintal. 

Überschwemmungen und ein Blitzeinschlag

Keller und Gebäude wurden teilweise bis zu eineinhalb Meter vom Wasser überschwemmt. Es waren Eindrücke wie aus einem Katastrophenfilm: Eine Holzbrücke wurde von den Fluten mitgerissen und auf dem Wasser trieben Plastik-Heizöltanks.

Doch das Wasser war nicht die einzige Gefahr, in Untertheres schlug der Blitz in ein Einfamilienhaus ein. 

Lesen Sie mehr dazu:

Auf der A 73 Richtung Nürnberg kam es am Sonntagabend vermutlich wegen des Starkregens zu einer Unfallserie. Drei Verletzte mussten anschließend ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Polizei sucht nach Unfallverursacher

Die Polizei Bamberg sucht nun nach einem grauen VW Passat, der den ersten Unfall verursacht haben soll. Hinweise dazu bitte an Tel.: 0951/9129510. Alle Hintergründe zum Unfall und was Sie bei Aquaplaning beachten sollten, lesen Sie hier:

Im Landkreis Bamberg rückte die Feuerwehr 20 Mal aus. Neben überfluteten Kellern und Unterführungen, stürzte auch ein Baum auf ein Häuserdach.  

Alle Hintergründe und welche Vorsichtsmaßnahmen gerade auch für Elektrogeräte bei Unwetter- und Sturmwarnungen zu ergreifen sind, lesen Sie hier:

Auch im Landkreis Coburg tobte das Unwetter. Innerhalb weniger Minuten füllten sich im südlichen Landkreis Teiche und das Wasser trat über die Ufer. Der Kanal konnte die Wassermassen nicht mehr aufnehmen, so dass die Straßen überflutetet wurden.

Wo das Wasser bereits abgepumpt ist, bleibt eine Schlammwüste zurück und die Frage: Wie können solche Schäden zukünftig vermieden werden?

Lesen Sie dazu weiter:

 

 

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: