Basketball
Brose holt Center – auf Bewährung
Salomon Young kommt von den Leuven Bears aus der belgischen Liga nach Bamberg und soll mit seinen 2,03 Meter als Center unter den Körben spielen.
Salomon Young kommt von den Leuven Bears aus der belgischen Liga nach Bamberg und soll mit seinen 2,03 Meter als Center unter den Körben spielen.
Imago
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bamberg – So ganz traut Bundesligist Brose Bamberg seinem Neuzugang auf der Centerposition wohl nicht, denn er erhält nur einen Probevertrag.

Brose Bamberg hat seinen Kader für die Bundesliga-Saison 2022/23 komplett. Dies meldete der Verein am Montag. Solomon Young soll auf der Centerposition spielen und besetzt den sechsten Ausländerspot des ehemaligen Serienmeisters besetzt. Der US-Amerikaner erhält aber lediglich einen Vertrag bis Mitte Oktober mit einer Verlängerungsoption bis zum Saisonende – eine Verpflichtung quasi auf Bewährung.

Aus der belgischen Liga

Der große Knaller scheint der 24-Jährige nicht zu sein und mit 2,03 Metern auch körperlich nicht der Längste, um im Bundesliga-Kampf unter den Brettern gegen die gegnerischen „2,10-Meter-Kanten“ mitzuhalten. Young kommt aus der belgischen Liga von den Leuven Bears. Beim Klub aus Flandern kam das 110 Kilo schwere Kraftpaket auf im Schnitt 13 Punkte und sechs Rebounds.

Oren Amiel will seine Großen variabel einsetzen

„Solomon ist ein junger, hungriger Spieler, dessen Spielweise sich über Härte und Energie definiert. Er kann durch seine Physis am Ring agieren, versteht es aber auch, mit seinem guten Wurf das Feld breit zu machen. Wir wollten, dass unsere vier Großen miteinander in jeder Kombination auf dem Parkett stehen können – und Solomon passt in dieses Konzept“, wird Brose-Trainer Oren Amiel in einer Vereinsmitteilung zitiert. Zu den „Großen“ zählt neben den Power Forwards Christian Sengfelder (2,03 m) und Patrick Heckmann (1,98 m) das erst 22-jährige israelische Centertalent Gabriel Chachasvili (2,12 m).

Bei einem renommierten College

Young begann seine Karriere an der Sacramento High School, ehe er an die renommierte Iowa State University wechselte. Für die „Zyklonen“ wirbelte der Neu-Bamberger über fünf Spielzeiten (2018/19 nur vier Partien) in 114 Spielen übers Parkett. Dabei steigerte er seine Trefferquoten von Jahr zu Jahr auf über 50 Prozent aus dem Feld und von der Freiwurflinie am Ende gar auf knapp 90 Prozent. Diese Quoten hielt er auch in seinem ersten Profijahr in Leuven. Dort kam er in der vergangenen Saison auf 41 Spiele mit im Schnitt 11,6 (Belgian-Pro Basketball League) bzw. 15,5 Punkten (BNXT League) sowie 4,9 bzw. 7,9 Rebounds.

Bei seiner zweiten Profistation in einer der großen europäischen Ligen will Young in Bamberg „Teil des Neuaufbaus sein und die große Historie wiederaufleben lassen. Dazu werde ich täglich alles geben. Ich bin ein Teamspieler, der sich nicht zu schade ist, auch einmal die Drecksarbeit auf dem Parkett zu machen“.

Der Brose-Kader für die Saison 2022/23

Amir Bell, Tyreese Blunt, Jaromir Bohacik, Leon Bulic, Gabriel Chachashvili, Patrick Heckmann, Vaidas Kariniauskas, Spencer Reaves, Christian Sengfelder, Jannis Sonnefeld, Kevin Wohlrath, Justin Wright-Foreman, Solomon Young

 

Lesen Sie auch:

Der Brose-Newsletter

Die Sportredaktion wirft einen persönlichen Blick auf die Woche von Brose Bamberg und sendet Ihnen freitags um 12 Uhr die wichtigsten Neuigkeiten rund um das Team.

Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: