Bilder des Monats
Spiel, Spaß und Sauerbraten
Dank der niedrigen Inzidenzen kehrte im Juni ein Stück Normalität auf die Fußballplätze zurück. Gefreut haben sich besonders die Kinder. Und dass es die nächste Generation wissen will, zeigt das Bild –  es ist nämlich ein Trainersohn-Duell in der F-Jugend: Julius Kaiser von der DJK Bamberg (Papa Christoph spielt Bayernliga und trainiert die Jugend) im Zweikampf mit Moritz Strobler vom SV Waizendorf, dessen Papa Stefan die SV-Herren coacht.
Dank der niedrigen Inzidenzen kehrte im Juni ein Stück Normalität auf die Fußballplätze zurück. Gefreut haben sich besonders die Kinder. Und dass es die nächste Generation wissen will, zeigt das Bild – es ist nämlich ein Trainersohn-Duell in der F-Jugend: Julius Kaiser von der DJK Bamberg (Papa Christoph spielt Bayernliga und trainiert die Jugend) im Zweikampf mit Moritz Strobler vom SV Waizendorf, dessen Papa Stefan die SV-Herren coacht.
Susanne Krapp
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Bamberg – Der Juni war nicht nur mit sportlichen Höhepunkten vollgepackt. Für einen Franken gab es auch ein kulinarisches Highlight.

Die Fußball-EM biegt in diesen Tagen ohne die deutsche Nationalmannschaft auf die Zielgerade ein. Mit dem Aus im Achtelfinale endete der Aufenthalt der DFB-Elf in Herzogenaurach früher als geplant. Für 300 ausgewählte Fans bleibt eine Autogrammstunde in Erinnerung – trotz Abstand und Maskenpflicht für die Anhänger.

Auch wenn die Fußball-EM aus deutscher Sicht nicht so erfolgreich verlief, hatten zumindest 300 ausgewählte Fans die Chance, den DFB-Stars um Jamal Musiala, Thomas Müller und Lukas Klostermann (von links) bei einer Autogrammstunde in Herzogenaurach näherzukommen.
Auch wenn die Fußball-EM aus deutscher Sicht nicht so erfolgreich verlief, hatten zumindest 300 ausgewählte Fans die Chance, den DFB-Stars um Jamal Musiala, Thomas Müller und Lukas Klostermann (von links) bei einer Autogrammstunde in Herzogenaurach näherzukommen.
Alexander Muck

Lesen Sie auch:

Die Nationalspieler kamen – wie zu jedem Training – mit blauen Fahrrädern. Kritiker unken, dass mancher Spieler dort eine bessere Figur machte als auf dem Feld.

Auf dem Weg zum Training in Herzogenaurach:  die Nationalspieler Bernd Leno, Kai Havertz, Timo Werner und Marcel Halstenberg (von links)
Auf dem Weg zum Training in Herzogenaurach: die Nationalspieler Bernd Leno, Kai Havertz, Timo Werner und Marcel Halstenberg (von links)
Federico Gambarini/dpa

Willkommen zurück, Amateure!

So enttäuschend das frühe EM-Aus war, so groß war die Freude über die Rückkehr der Amateurfußballer. Während die Jüngsten schon wieder mit Spaß und Elan bei der Sache sind, hapert es bei den Erwachsenen manchmal noch bei der Ball- und Körperbeherrschung. Das sei nach der langen Pause allerdings verziehen.

Nach langer Pause sind die Amateurfußballer zurück auf dem Platz: Phasenweise war der Ball aber noch wie ein Fremdkörper.
Nach langer Pause sind die Amateurfußballer zurück auf dem Platz: Phasenweise war der Ball aber noch wie ein Fremdkörper.
Andreas Klupp

Deutscher U20-Rekord für Merlin Hummel

Eine starke Vorstellung lieferte Hammerwerfer Merlin Hummel bei den oberfränkischen Meisterschaften in Bamberg. Der Kulmbacher schleuderte sein Arbeitsgerät auf 81,21 Meter. Der deutsche U20-Rekord tröstete über das Abschneiden bei der deutschen Meisterschaft hinweg.

Frust und Freude lagen beim Kulmbacher Hammerwerfer Merlin Hummel eng zusammen.  Nach dem Aus ohne gültigen Versuch bei der Deutschen Meisterschaft warf er bei der oberfränkischen deutschen U20-Rekord und qualifizierte sich für die U20-EM in Tallin.
Frust und Freude lagen beim Kulmbacher Hammerwerfer Merlin Hummel eng zusammen. Nach dem Aus ohne gültigen Versuch bei der Deutschen Meisterschaft warf er bei der oberfränkischen deutschen U20-Rekord und qualifizierte sich für die U20-EM in Tallin.
Wolfgang Birkenstock

Lesen Sie auch: 

Für Tennisprofi Kevin Krawietz klappte es bei den French Open zwar nicht mit dem Titel-Hattrick, dafür gewann der Coburger mit seinem Partner Horia Tecau das Rasenturnier in Halle.

Kevin Krawietz (links) musste bei den French Open ohne  Stamm-Partner Andreas Mies auskommen. An der Seite von Horia Tecau verpasste der Coburger den Titel-Hattrick. Im Viertelfinale war Schluss.
Kevin Krawietz (links) musste bei den French Open ohne Stamm-Partner Andreas Mies auskommen. An der Seite von Horia Tecau verpasste der Coburger den Titel-Hattrick. Im Viertelfinale war Schluss.
Jürgen Hasenkopf

Doch es gab nicht nur positive Nachrichten aus fränkischer Sicht: Während die Bundesliga-Handballer des HSC Coburg künftig wieder eine Klasse tiefer antreten, verpassten die Fußballer des FC Schweinfurt 05 den Aufstieg in die 3. Liga.

Der Abstieg des HSC Coburg aus der Handball-Bundesliga ist besiegelt: Florian Billek (links) und Kapitän Andreas Schröder lassen nach der 20:32-Niederlage  bei den Füchsen Berlin die Köpfe hängen.
Der Abstieg des HSC Coburg aus der Handball-Bundesliga ist besiegelt: Florian Billek (links) und Kapitän Andreas Schröder lassen nach der 20:32-Niederlage bei den Füchsen Berlin die Köpfe hängen.
Iris Bilek
Enttäuschung bei Florian Pieper und dem FC Schweinfurt 05: Die „Schnüdel“ verpassten gegen den TSV Havelse den Aufstieg in die 3. Liga. Zweimal gab es ein 0:1.
Enttäuschung bei Florian Pieper und dem FC Schweinfurt 05: Die „Schnüdel“ verpassten gegen den TSV Havelse den Aufstieg in die 3. Liga. Zweimal gab es ein 0:1.
Ryan Evans

Einen tollen Erfolg feierte der Altenkunstadter Niklas Dorsch mit dem Gewinn der U21-Europameisterschaft. Zur Belohnung gab es beim Heimatbesuch Sauerbraten von der Oma. Na dann Prost, Mahlzeit!

Als U21-Europameister Niklas Dorsch auf Heimatbesuch  war, ließ er sich den versprochenen Sauerbraten seiner Oma Rita Deuerling zusammen mit Mama Susanne nicht entgehen. Großmutters Wunsch ging auch in Erfüllung: Künftig kickt der Altenkunstadter näher bei ihr: beim FC Augsburg statt beim KAA Gent.
Als U21-Europameister Niklas Dorsch auf Heimatbesuch war, ließ er sich den versprochenen Sauerbraten seiner Oma Rita Deuerling zusammen mit Mama Susanne nicht entgehen. Großmutters Wunsch ging auch in Erfüllung: Künftig kickt der Altenkunstadter näher bei ihr: beim FC Augsburg statt beim KAA Gent.
Gunther Czepera

Lesen Sie auch:

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: