Artikel zum Thema Heimat-Monitor Bamberg
Heimat-Monitor_Header

Kommen Sie mit auf die Reise durch die Städte und Dörfer Ihrer Heimat  - hier erleben Sie Ihre Gegend neu!  Zusammen mit tausenden Teilnehmern haben Sie Ihre Heimat bewertet und nun gibt es hier alle Artikel und Ergebnisse rund um die Umfrage Heimat-Monitor in Bamberg Stadt und Landkreis.

Diese Themen erwarten Sie

Über die kommenden Wochen wird die Redaktion die Ergebnisse aus den 14 Themengebieten wie zum Beispiel Sicherheit, Wohnungsmarkt, Gesundheitsversorgung  oder Vereinsleben aufbereiten. Wir wollen Antworten und Perspektiven aufzeigen: Warum steigen die Mieten?  Welche Hürden verhindern  den Klimaschutz? Wo hakt es noch bei der Digitalisierung? Und was geschieht vor Ort, um Familien anzulocken? 

So haben Stadt und Kreis Bamberg beim Heimat-Monitor abgestimmt

Für Sie vor Ort unterwegs

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sprechen mit Menschen vor Ort zu ihren Erfahrungen, werten Daten aus und liefern Hintergründe.

Iris Bleier hat in Reckendorf die Lechnerstuben wiedereröffnet, das Bild zeigt sie mit  Hündin Tosca.
Glücksfälle
Zwei Powerfrauen stellen sich hinter den Tresen
In Reckendorf haben die „Lechnerstuben“ nach 20 Jahren wiedereröffnet. In Burgwindheim ist die „B 22“ als Restaurant auferstanden. Was ein Hund damit zu tun hat und warum eine Note nicht passt.
An die Gaststätte des Post SV schließt sich auch ein großer Außenbereich an.
Gaststätte bei Post SV
Bamberg: Schlemmer-Oase in Bug eröffnet
L’Oasis ist in die Gaststätte des Post SV eingezogen. Das Wirte-Ehepaar bietet internationale Küche und selbst gemachte Kuchen. Sofien Chennoufi hat sich damit einen Traum erfüllt.
Einige Bamberger Restaurants überzeugen nicht nur mit leckerem Essen, sondern auch mit einer grandiosen Aussicht.  Die Redaktion gibt sechs Tipps für Bamberger Restaurants mit schönem Ausblick.
Sechs Tipps
Restaurants mit Blick über die Dächer Bambergs
In der Domstadt gibt es viele Lokale mit grandioser Aussicht. Hier stellen wir sechs Restaurants vor, die neben leckerem Essen einen einzigartigen Ausblick über die Dächer der Welterbestadt bieten.
Seit Februar ist der einzige Nahversorger nah und gut in ganz Pommersfelden geschlossen.
Nahversorgung
Pommersfelden: Gastronomie top, Einzelhandel flop
Gastronomisches Angebot und Einzelhandel werden in Bamberg und im Landkreis unterschiedlich bewertet. Darum bekommt die Gastronomie in Pommersfelden gute Noten, die Nahversorgung schlechte.
Unverpackt und kurze Transportwege: Regionales Gemüse ist gut für das Klima.
Klimaschutz lokal
Umfrage in Bamberg: Was tun Sie für die Umwelt?
Im Heimat-Monitor wird Bamberg beim Klimaschutz nicht gut bewertet und es hagelt Kritik an der Stadt. Aber gehen die Bamberger selbst mit gutem Beispiel voran?
Das ist das neueste Baugebiet in Reckendorf.
Immobilien
Wo man im Landkreis Bamberg noch bauen kann
Der Markt scheint wie leergefegt: Im Landkreis Bamberg ein Baugrundstück zu finden, ist nicht leicht. Alle Tipps.
Abgelegener Weiler mit Glasfaserleitungen: Selbst in dem Buttenheimer Ortsteil Hochstall ist die Internetverbindung stabil und schnell.
Landkreis Bamberg
Hier surft man schneller als in der Großstadt
Buttenheim, Altendorf und Pettstadt verfügen seit Jahren über ein Highspeed-Glasfasernetz. Einen großen Anteil daran hat ein Bürger aus Gunzendorf.
Aktuell verlegen Bautrupps von Bamberg Stadtnetz in der Gartenstadt Glasfaserkabel.
Stadtnetz klärt auf
Wie das Internet in Bamberg schneller werden soll
Viele Bamberger wünschen sich eine stabile und vor allem schnelle Internetverbindung. Stadtnetz-Geschäftsführer Hans Jürgen Bengel erklärt, wo es beim Glasfaserausbau hakt und was geplant ist.
2022 war das zweitwärmste Jahr (nach 2018) in Bamberg seit Beginn der Aufzeichnungen. An 41 Tagen war es heißer als 30 Grad. In der dicht bebauten Inselstadt kam das Thermometer sogar sechs Mal über 35 Grad.
Klimabilanz Bamberg
„Welterbestadt wird zur Steppe“
Die lang erwartete Klimabilanz für Bamberg zeigt unseren Anteil an der Erderwärmung – und düstere Prognosen. Tun wir genug? Die Meinungen im Stadtrat sind geteilt.
Heiko Hartmann (links) und Uwe Hermansdorfer kehren als Mitglieder von Kolonne B morgens die Straßen und leeren nachmittags die Mülleimer.
Wie sauber ist Bamberg?
In manchen Ecken der Stadt türmt sich der Müll
Mit einem Durchschnittswert von über sieben Punkten finden die Bamberger ihre Stadt eigentlich recht gepflegt. Kritik gab es bei der Heimat-Monitor-Umfrage trotzdem. Was besser werden muss.
Schüler der Bamberger Berufsschule II im Gespräch mit Oberbürgermeister Andreas Starke am Stand des Fränkischen Tags am Gabelmann.
Am Gabelmann
OB Starke kriegt Hausaufgaben zur Sauberkeit
Müll im Hain und unpassierbare Wege: Am FT-Stand sagen Bamberger ihrem Oberbürgermeister, was in Sachen Sauberkeit besser werden sollte.
Sucht seit Jahren vergeblich einen Kinderbetreuungsplatz in Bamberg: Sophia Kopp im Gespräch mit Oberbürgermeister Andreas Starke am Gabelmann.
Fragen, Kritik, Wünsche
OB Starke steht Bambergern Rede und Antwort
Am Stand des Fränkischen Tags am Gabelmann stellt sich Oberbürgermeister Andreas Starke den Fragen der Bamberger. Welche Kritik das Stadtoberhaupt dabei zum Nachdenken brachte.