Marode Armee
Debatte um Wiedereinführung der Wehrpflicht
Die Bundeswehr zählt derzeit 185 000 Köpfe – laut Experten zu wenig zur Verteidigung der Bundesrepublik.
Archivfoto: Sina Schuldt, dpa
Bernhard Junginger von Bernhard Junginger Fränkischer Tag
Berlin – Nach der Invasion Russlands in die Ukraine hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine Finanzspritze für die Bundeswehr angekündigt. Doch reicht das?

Nach dem Schock über den russischen Einmarsch in der Ukraine diskutiert Deutschland über die Zukunft seiner Streitkräfte. Wie können die 100 Milliarden Euro, mit denen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Bundeswehr wieder flott machen will, am besten eingesetzt werden? Muss bald gar die allgemeine Wehrpflicht wieder greifen?

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.