Kaum hat Grünen-Politikerin Ricarda Lang ihre erste Rede im Bundestag in dieser Woche beendet, verbreiten Menschen auf Twitter Hass und Hetze. Sexistische Beiträge, beleidigende Kommentare, Beschimpfungen – Alltag im Netz und in Sozialen Medien. So wie Lang geht es vielen, die in der Öffentlichkeit stehen, aber auch vielen Privatpersonen. Das zeigt eine europaweite Umfrage von HateAid, einer Beratungsstelle für Opfer von Hass im Netz.
Kampf gegen Hass und Hetze im Internet

Berlin – Das BKA beobachtet Telegram, aber reicht das? Expertinnen sind skeptisch. Die Klarnamenpflicht kommt jedenfalls auf Entscheidung des BGH nicht.