Soziale Medien
Kampf gegen Hass und Hetze im Internet
Laut einer europaweiten Umfrage ist jeder dritte Internetnutzer  schon einmal Opfer von digitaler Gewalt geworden.
Christoph Dernbach, dpa
F-Signet von Redaktion Fränkischer Tag
Berlin – Das BKA beobachtet Telegram, aber reicht das? Expertinnen sind skeptisch. Die Klarnamenpflicht kommt jedenfalls auf Entscheidung des BGH nicht.

Kaum hat Grünen-Politikerin Ricarda Lang ihre erste Rede im Bundestag in dieser Woche beendet, verbreiten Menschen auf Twitter Hass und Hetze. Sexistische Beiträge, beleidigende Kommentare, Beschimpfungen – Alltag im Netz und in Sozialen Medien. So wie Lang geht es vielen, die in der Öffentlichkeit stehen, aber auch vielen Privatpersonen. Das zeigt eine europaweite Umfrage von HateAid, einer Beratungsstelle für Opfer von Hass im Netz.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.