Nahbare Royals
Ein Kissen für König Charles III. im Bundestag
Stuhl für König Charles im Bundestag
Ein Kissen für den King: Der britische König Charles III. war zu Gast im Deutschen Bundestag. Es war wohl das erste mal, dass einem Gast im Parlament auf seinem Stuhl ein Kissen vorbereitet war. Das Foto die Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär (CSU) geschossen.
Dorothee Bär
von dpa
Berlin – In charmant britisch gefärbtem Deutsch war der britische König Charles III. vor den Bundestag getreten. Die Rede - überall in den Nachrichten. Ein kleines Detail fiel allerdings kaum auf.

Es war beinahe eine Liebeserklärung. König Charles III. sprach bei seiner Rede am Donnerstag im Bundestag von der deutschen Silvester-Tradition «Dinner for one» und der britischen Lust am Berliner Kultur- und Nachtleben, von den Beatles und Kraftwerk, von der Rivalität im Fußball. «Wir bewundern gegenseitig unsere Kultur, wir sind wirtschaftlich voneinander abhängig, wir lassen uns gegenseitig von unseren Ideen inspirieren», schwärmte der britische König. Stolz sei er auf diese Partnerschaft, tief sei der Eindruck Deutschlands und seiner Menschen auf ihn selbst.

Kissen für einen Gast - wohl ein Novum im Bundestag

Diese Rede am zweiten Tag seines dreitägigen Staatsbesuchs - gehalten über weite Strecken auf charmant britisch gefärbtem Deutsch - zeigt gut, wie Charles in Deutschland auftritt: Staatstragendes war dabei, die enge Verbundenheit trotz des Brexits, die militärische Zusammenarbeit bei der Unterstützung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg, der gemeinsame Kampf gegen den Klimawandel. Aber da war eben auch Persönliches, Versöhnliches, Nahbares. So weit das bei einem Royal auf Staatsbesuch überhaupt möglich ist.

Kein Aprilscherz: Für König Charles lag auf seinem Stuhl im Bundestag ein Kissen bereit. Davor ein Zettel mit der Aufschrift "Seine Majestät". Ein Detail, das kaum jemandem aufgefallen sein dürfte. Die Bad Kissinger Abgeordnete Dorothee Bär (CSU) hatte ganz genau hingeschaut und dieses mutmaßliche Novum im Bundestag in einem Foto festgehalten. 

Erst distanziert, dann springt der Funke über

Volksnah gaben sich Charles und seine Frau Camilla auch bei ihren Terminen vor dem Auftritt im Bundestag. Charles trug sich im Luxushotel Adlon ins Goldene Buch der Stadt Berlin ein, dann machte er einen Abstecher zu einem Bauernmarkt auf dem Wittenbergplatz in der Nähe des KaDeWe im Berliner Westen. In beiden Fällen standen da Schaulustige erst mal eher mäßig neugierig als wirklich begeistert. Aber irgendwie sprang der Funke dann doch über, als der 74-jährige Monarch sich zeigte.

Rede im Bundestag
König Charles III. spricht am zweiten Tag seiner Deutschlandreise im Bundestag.
Wolfgang Kumm/dpa

Lesen Sie auch:

«Ich möchte ihn sehen, weil es sein erster offizieller Auslandsbesuch als König ist», sagte eine Britin am Hotel Adlon. «Ich bin kein großer Fan der Monarchie, aber das erscheint mir doch eine große Sache zu sein.» Am Wittenbergplatz stand der 14-jährige Leo mit seiner Großmutter am Absperrgitter, als Charles in seinem Bentley heranrollte. «Schon cool», sagte Leo. «Da erinnert man sich bestimmt lange dran.» Und was ist das Besondere daran? «Dass man ihn wahrscheinlich nur dieses eine Mal sehen wird.»

Ein Glas Honig für König Charles

Wirklich sehen konnten den König nur die, die vorab eine Sicherheitskontrolle über sich ergehen ließen und auf den Markt vordrangen. Dort bildete sich dann eine dichte Traube um den Monarchen. An einem Imkerstand bekam Charles ein Glas Honig geschenkt und verschenkte kurioserweise selbst ebenfalls ein Glas Honig, so erzählte es der 43-jährige Händler anschließend. «Die Botschaft war schon ganz viele Wochen vorher hier und hat uns vorbereitet», verriet er. Na gut, spontan ist anders.

Lesen Sie auch:

Das gilt natürlich für alle Termine dieses dicht gedrängten Programms. Hunderte Polizeibeamte, Absperrungen, Sicherheitschecks, und dann kommt der König für gerade mal 20 Minuten. Dennoch ist vieles von hoher Symbolkraft. So fuhr Charles nach seiner Rede im Bundestag in das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge am früheren Flughafen Tegel. Begleitet von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach er mit einer geflüchteten Familie, mit Vertretern von Hilfsorganisationen und Helfern. In den Ankunftsräumen ließ er sich den Ablauf bei der Aufnahme von Ukrainern erklären.

Ein royaler Plausch mit Soldaten

Charles setzt bei dieser Reise gezielt Themen - die deutsch-britischen Beziehungen, das Eintreten für gemeinsame Werte, die militärische Kooperation. So erklärt sich auch der Abstecher zum deutsch-britischen Pionierbrückenbataillon im brandenburgischen Finowfurt. «Deutschland ist das einzige Land weltweit, mit dem das Vereinigte Königreich eine solche gemeinsame Einheit unterhält», sagte Charles im Bundestag.

Die Soldaten führten ihm dann vor, wie sie in Windeseile eine schwimmende Brücke über die Havel-Oder-Wasserstraße zusammenbauten. Auch hier fand Charles Zeit für einige Worte mit den Beteiligten. «Es waren sehr, sehr angeregte und tolle Gespräche, die er geführt hat», sagte der Kommandeur des Bataillons, Stefan Klein.

Charles und seine Vorliebe für ökologische Landwirtschaft

Für Charles' große Verbundenheit zum ökologischen Landbau schließlich stand der Besuch im Ökodorf Brodowin in Brandenburg. Allerdings brachte ein schweres Gewitter dort das sonst so strenge und minutengenaue Protokoll durcheinander. Immerhin schaffte es Charles, wie vorgesehen eine prächtige Queen-Victoria-Torte mit einer Krone anzuschneiden, die in stundenlanger Detailarbeit für ihn gefertigt worden war.

Lesen Sie auch:

Auch der Programmpunkt, selbst Käse herzustellen, passte noch in den Plan. Nur für das Kälbchen-Streicheln war keine Zeit mehr. Der Monarch fuhr ab, das Programm für Tag zwei war zu Ende. Am Freitag fahren Charles und Camilla weiter nach Hamburg.

Sogar die Linken klatschen für König Charles

Dass der Staatsbesuch des britischen Monarchen ein Zeichen der Wiederannäherung Großbritanniens an Deutschland nach der Brexit-Entfremdung ist, glaubte immerhin jeder und jede zweite in einer Umfrage des Forschungsinstituts Yougov. 27 Prozent sahen das anders. 24 Prozent machten keine Angabe. Die Werbetour des Monarchen scheint anzukommen, wenn auch noch nicht bei jedem.

So war es dann übrigens auch im Bundestag. Nach der Rede zollten die Abgeordneten dem König stehend Beifall - auch die der Linkspartei, obwohl es aus ihren Reihen vorab zum Teil Kritik an dem Auftritt gegeben hatte. Das hatte am Vorabend aber auch schon die Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bartsch und Amira Mohamed Ali nicht davon abgehalten, zum Staatsbankett zu Ehren der Gäste von der Insel ins Schloss Bellevue zu kommen.

dpa/red

Lesen Sie mehr zu folgenden Themen:
Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: