Energieversorgung
Forscher: Neue Reaktoren sind viel zu teuer
Demonstranten gegen eine Laufzeitverlängerung für Isar 2 blockierten letzte Woche die Zufahrtsstraße zum letzten in Betrieb befindlichen bayerischen AKW. Mitte April wird es abgeschaltet.
Lukas Barth/dpa, Archiv
F-Signet von Margit Hufnagel,Michael Kerler Fränkischer Tag
Berlin – Mitte April werden die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Das Institut für Wirtschaftsforschung hat untersucht, ob Neubauten sinnvoll sein könnten.

Durch den Ukraine-Krieg und die Energiekrise waren die Laufzeiten nochmals verlängert worden, am 15. April aber sollen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland endgültig vom Netz gehen. CDU-Politiker haben aber zuletzt eine Debatte eröffnet, ob nicht eine Generation neuer Kernkraftwerke eine sichere Energieversorgung und Klimaschutz sicherstellen muss.

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Diesen Beitrag haben wir exklusiv für unsere PLUS-Abonnentinnen und Abonnenten erstellt. Mit PLUS bleiben Sie informiert und erfahren jeden Tag aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet. Neugierig?

Mehr über PLUS lesen Sie hier.