Erderwärmung
Wie „El Niño“ die Klimakrise verschärft
Ein Schaf trinkt aus einer Wasserstelle zwischen Pooncarie und Menindee. Zusätzlich zum Klimawandel durch menschengemachte Treibhausgase kommt nun das Wetterphänomen El Niño auf die Welt zu.
Dean Lewins/AAP/dpa
F-Signet von Margit Hufnagel Fränkischer Tag
Kiel – Die nächsten Jahre werden voraussichtlich heiß – und teuer. Meteorologen warnen vor den Folgen des Wetterphänomens.

Die Welt muss sich in den nächsten Jahren auf zusätzliche Klimaturbulenzen einstellen. Hitze, Überschwemmungen, Stürme: Das Phänomen „El Niño“ kehrt zurück. Darauf macht die Weltwetterorganisation (WMO) aufmerksam. Zusatzfaktor für globale Erderwärmung schlägt zu Damit wird der Temperaturanstieg zusätzlich zum vom Menschen verursachten Klimawandel angeheizt. „El Niño“ ist ein natürliches Phänomen. Das Oberflächenwasser der Meere wärmt sich dabei überdurchschnittlich auf. Es tritt im Schnitt alle zwei bis sieben Jahre ...

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link:

Es steckt mehr in dieser Geschichte.

Testen Sie unser Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 12.500 Menschen PLUS nutzen. Jeden Tag erfahren Sie aufs Neue, was in Ihrer Region geschieht und was es bedeutet.

Mehr über PLUS lesen Sie hier.