Nicht erst bei den Festessen an den Feiertagen wurde es deutlich: Lebensmittel sind in Deutschland massiv teurer geworden. Der Krieg in der Ukraine und die deshalb in die Höhe geschossenen Energiepreise gelten als Treiber – und doch erklären sie nicht allein das Ausmaß des Preisschocks. „Vielmehr scheinen Unternehmen in einigen Wirtschaftszweigen die Preissteigerungen dazu genutzt zu haben, ihre Gewinne auszuweiten“, sagt Joachim Ragnitz, stellvertretender Leiter der Ifo-Niederlassung Dresden.
Preistreiber: Wer von der Inflation profitiert

Berlin – Wirtschaftsforscher und Verbraucherzentralen beklagen, dass Firmen die Lebensmittelpreise stärker als nötig anheben. Ein Schock für Verbraucher.