Mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2025“ ist die Gemeinde Wartmannsroth als eine von neun Kommunen vom bayerischen Heimatministerium ausgezeichnet worden.
„Unsere kleinen Gemeinden beweisen mit großem Herz und Innovationsgeist, wie lebendig und verbunden Bayern ist! Das Heimatministerium ehrt mit dem Gütesiegel ’Heimatdorf 2025’ Orte, die durch außergewöhnliches Engagement, Lebensfreude und enge Gemeinschaft überzeugen. Das Gütesiegel ist eine besondere Auszeichnung für unsere kleinen, lebendigen Gemeinden, die mit starker Heimatverbundenheit und engagierten Menschen vor Ort ein einzigartiges Lebensumfeld schaffen. Geprägt von Vereinsleben, Festen und ehrenamtlichem Engagement sind unsere ’Heimatdörfer’ das pulsierende Herz Bayerns. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort ist der Motor für eine starke Gemeinschaft und trägt maßgeblich dazu bei, Bayern als lebenswertes Zuhause zu bewahren. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die sich mit viel Engagement und Tatkraft für ihre Region einsetzen und so die Zukunft unserer Heimat Bayern mitgestalten“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker laut Pressemitteilung bei der Prämierung der neun Gewinnergemeinden am Dienstag in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München.
Online-Bewerbung
Mit dem Wettbewerb „Gütesiegel Heimatdorf 2025“ hat sich das Bayerische Heimatministerium nach 2019, 2021 und 2023 erneut auf die Suche nach Bayerns „Heimatdörfern“ gemacht: kleine lebendige Gemeinden mit herausragender Lebensqualität, starker Verwurzelung und Zusammenhalt. Online bewerben konnten sich alle Gemeinden in Bayern mit bis zu 3000 Einwohnerinnen und Einwohnern. In einem vierstufigen Bewerbungsverfahren hat die Jury – bestehend aus Regierungspräsidentin beziehungsweise Regierungspräsident und Bezirkstagspräsident des jeweiligen Regierungsbezirks gemeinsam mit dem Heimatministerium – pro Bezirk bis zu zwei Gewinner ausgewählt.
Neben der Auszeichnung erhalten die Siegergemeinden eine zweckgebundene Prämie in Höhe von 50.000 Euro beziehungsweise bei Lage der Gemeinde im Raum mit besonderem Handlungsbedarf 60.000 Euro für die Umsetzung von Zukunftsprojekten, die die Lebensqualität und Heimatverbundenheit in der Kommune noch weiter steigern, so die Mitteilung.
Die Gemeinde Wartmannsroth will mit der Prämie die notwendige Ausstattung und Mobiliar für den geplanten Umbau des alten Rathauses zum multifunktionalen Bürgerhaus anschaffen. Entstehen wird ein zentraler Treffpunkt für Jung und Alt, wodurch die Ortsmitte besonders belebt wird. Als Prämie gab es 60.000 Euro.
Außerdem ausgezeichnet wurden: Gemeinde Prutting (Oberbayern), Gemeinde Neuschönau (Niederbayern), Markt Moosbach (Oberpfalz), Gemeinde Wiesent (Oberpfalz), Gemeinde Marktleuthen (Oberfranken), Gemeinde Langenfeld/Markt Neuhof a.d.Zenn (Mittelfranken), Gemeinde Eggenthal (Schwaben). red