Schienenverkehr
Alte Diesellok fährt von Nürnberg-Nordost aus auf der alten Ringbahn
Die Diesellok V60 11011 startet am Betriebsgelände Nürnberg-Nordost und fährt im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes auf dem Reststück der alten Ringbahn.
Die Diesellok V60 11011 startet am Betriebsgelände Nürnberg-Nordost und fährt im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes auf dem Reststück der alten Ringbahn. // Fränkische Museums-Eisenbahn Nürnberg
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Gräfenberg

Wie funktioniert eine Dampflok? Wie baut man hochmoderne Lokomotiven? Und wie funktioniert eigentlich ein Stellwerk, und wer steuert den Bahnverkehr bayernweit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Bahn gibt es beim bundesweiten Tag der Schiene am kommenden Wochenende vom 19. bis 21. September.

Dieser findet zum vierten Mal statt – heuer eine Woche vor dem 200. Jahrestag der weltweit ersten Eisenbahnfahrt in England. Bayern ist mit über 40 Veranstaltungen zahlreich vertreten.

Bayern richtet als aktuelles Vorsitzland der Verkehrsministerkonferenz dieses Jahr auch die offizielle Eröffnungsveranstaltung des Tags der Schiene aus. Sie findet am Vormittag des 19. September in Coburg auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs statt. Der Tag der Schiene ist eingebettet in die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis zum 22. September.

In Nürnberg lockt das DB-Museum mit besonderen Angeboten: Beim antiquarischen Bücherverkauf können Eisenbahnfans Schätze aus dem Reich der Schiene ergattern.

Einen Blick hinter die Kulissen gibt es auch beim Verein Fränkische Museums-Eisenbahn (FME) im Nürnberger Nordosten, wo auch der Startbahnhof der Gräfenbergbahn ist, flankiert durch Fahrten mit dem historischen Sonderzug nach Fürth.

Am Samstag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr öffnet die FME ihre Tore. Bei kostenfreien Führungen auf dem Vereinsgelände gibt es Einblick in die Tätigkeiten der Museumseisenbahn. Neben verschiedenen Rangierloks und Reisezugwagen aus den 1950er und 1930er Jahren kann auch die erste Großdiesellok der Deutschen Bundesbahn V200 001 sowie die vereinseigene Dampflok 52 8195-1, die sich gerade in der Revision befindet, besichtigt werden.

An beiden Tagen gibt es Führerstandsmitfahrten auf einer Kleinlok im Betriebsgelände sowie Pendelfahrten zwischen Fürth-Hauptbahnhof und dem Vereinsgelände Nürnberg-Nordost. Der historische Sonderzug aus den 1950er Jahren mit der Diesellok V60 11011 startet am Betriebsgelände Nürnberg-Nordost und befährt im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes das Reststück der alten Ringbahn. Dies führt vom Bahnhof Nürnberg-Nordost über den Bahnübergang Rollnerstraße im Bahnhof Nürnberg-Nord und die Brücke am Fuchsloch im Stadtteil Muggenhof. Von dort geht es über den Frankenschnellweg hinweg durch den Güterbahnhof Fürth zum Hauptbahnhof Fürth. Nach dem Umsetzen der Lok ans andere Zugende geht es wieder zurück.

Die FME gibt es seit 1985. Für das leibliche Wohl ist laut Verein gesorgt. Weitere Informationen gibt es unter tag-der-schiene.de. red

Inhalt teilen
  • kopiert!