Im Ort verstand man es wieder einmal Kirchweih zu feiern, wobei insbesondere die Vereine einen maßgeblichen Anteil daran hatten.
Auch die heimische Gastronomie hatte sich bestens gerüstet und so konnte man bereits Mitte der Woche in der Korbmacher-Gemeinde Einkehr halten und die Gaumenfreuden genießen.
Treffen auf dem Rathausplatz
Das eigentliche Kirchweihgeschehen, im Herzen von Michelau, begann allerdings erst am Freitag und hier formierten sich alle Ehrengäste, Einwohner und natürlich die Vereine mit ihren vielen kleinen und großen Mitgliedern auf dem Rathausplatz.
Dabei wurde es von vielen als angenehm empfunden, dass das Brauhaus Leikeim dazu Freibier spendierte und es die leckeren Bratwürste von Volker Gagel (Finkenhof) ebenfalls kostenlos gab.
Festzug mit Musik
So gestärkt konnte man gemeinsam mit der Blaskapelle Schwürbitz den Marsch zum Festplatz beginnen. Erfreulich bei alledem, dass sich nach einem kurzen Regenschauer dann gleich das prächtige Kirchweihwetter einstellte.
Viele Einwohner säumten dabei den Weg, als der farbenfrohe Festzug durch die Gemeindestraße zog. An der Spitze sah man die Fahnenabordnungen, die Gemeindevertreter mit den Ehrengästen und dann vor allem die Vereine, wobei auch der Nachwuchs mitmarschierte und selbst mit sportlichen Einlagen glänzte.
Grußwort des Bürgermeisters
Bei der Festeröffnung ergriff dann auch Bürgermeister Jochen Weber das Wort und begrüßte die Kirchweihgäste, wobei er gleich eingangs allen Vereinen dankte, die so zahlreich der Einladung gefolgt waren und am Festzug teilgenommen hatten. In seine Begrüßung bezog er dabei auch die Schwürbitzer Blaskapelle für die Begleitung, die freiwilligen Feuerwehr, die wie immer die Verkehrsabsicherung übernommen hatten, das Brauhaus Leikeim, das Gasthaus Finkenhof sowie den Schaustellerbetrieb der Familie Paulus mit ein.
In seinen Dankesworten erwähnte Bürgermeister Weber auch ganz besonders die Rathaus-Gemeinderats-Taskforce, die sich unter dem Motto: „Kerwa 2025 Michelau“ der Planung, der Organisation und dem Aufbau der Festtage zugewandt hatte. Nachdem es im vergangenen Jahr gleichsam noch eine „Spontan-Kirchweih“ war, freue es ihn umso mehr, sagte Bürgermeister Weber, dass die Erfolgsgeschichte des Kirchweihfestes von Michelau, vor allem mit der Unterstützung der Vereine, auch in diesem Jahr fortgeschrieben werden kann.
Besonderes Ambiente
Dabei lädt das besondere Ambiente, zwischen Rathaus und der Johanneskirche, alle wieder zum Genießen und Verweilen ein, bei angenehmer Unterhaltung, der entsprechenden Kulinarik und vor allem dem besonderen „Michlaarer Charm“; Pflegen wir ganz einfach das Miteinander, sagte Weber.
Dank an Ehrenamtliche
Diese Verbundenheit zu ihrer Heimatgemeinde Michelau werde auch dadurch deutlich, so Weber, dass viele als ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mitwirken. Namentlich nannte der Bürgermeister dabei den Bayern-Fan-Club, die Freiwillige Feuerwehr Michelau, den Turnverein Michelau und die Handballabteilung, den 1. FC Michelau, den Tennisclub, das Team der Evangelischen Kirchengemeinde und die Gemeinderäte selbst, an die er seinen ganz speziellen Dank richtete.
Erlös für eine gute Sache
Diesen umso mehr, denn alle beteiligen Vereinsmitglieder hatten sich entschieden, unentgeltlich tätig zu sein und den Erlös der Gemeinde Michelau für die „Stiftung unser Michelau“ zu spenden; die sei ganz einfach eine gute Sache, fasste es Bürgermeister Jochen Weber bei seiner Begrüßungsansprache zusammen.
In diesem Sinne vollzog er im Beisein seiner Bürgermeisterkollegen und der Gemeinderäte sowie von Braumeister Andreas Leikeim und seinen Gebietsverkaufsleiter Christian den Bieranstich.