Dafür, dass der Landkreis Bad Kissingen eine „Gesundheitsregion“ ist, haben die Leserinnen und Leser der Saale-Zeitung bei der großen Umfrage „Heimat-Monitor“ sehr oft sehr schlechte Werte vergeben. Insgesamt kommt der Landkreis auf 4,77 von zehn zu vergebenden Punkten. Schlusslicht ist Wartmannsroth: „Einen Hausarzt zu finden schwierig“, teilte uns in diesem Zusammenhang jemand aus dem Ort mit – 1,94 Punkte für Motten, das lässt wirklich auf ein großes Problem schließen.
Doch auch in der Kreisstadt Bad Kissingen sehen viele etliche Mängel – hier ein paar Auszüge aus den Kommentaren, die uns erreicht haben: „Mangel an Allgemeinmedizinern, auch HNO fehlt“, (…) wir brauchen „wesentlich mehr Ärzte, aber keine Ärztezentren, die von Investoren betrieben werden“, „der Ärztemangel ist eine reine Katastrophe; zu wenig Fachärzte. Die Praxen schließen, Nachfolge kommt niemand. Auch ist zu bemängeln, dass die Arztpraxen sehr oft über das Jahr verteilt geschlossen sind - meist aus Urlaubsgründen.“
Schwimmbäder fehlen
Quer durch den Landkreis zieht sich vor allen Dingen ein Thema: die ausgetrocknete Schwimmbadlandschaft. Gefühlt hat jeder zweite bemängelt, dass es mit Hammelburg nur noch ein einziges überdachtes Schwimmbad gibt.
Für September diesen Jahres ist die Schließung der Therme „Sinnflut“ in Bad Brückenau geplant. Dieses Schwimmbad war für Schulen der Umgebung eine wichtige Einrichtung, um Schwimmunterricht anbieten zu können.
Nachdem es auch in Bad Kissingen, Münnerstadt und Wildflecken kein Hallenbad mehr gibt, bleibt im Landkreis nur noch Hammelburgs Hallenbad übrig.
Aber ist das eine Alternative für weiter entfernt liegende Schulen? Welche Schulen aus dem Landkreis können überhaupt noch Schwimmunterricht anbieten? Wie handhaben Schulen das Problem?
Die Kolleginnen Milena Meder und Marion Eckert fragen in dieser Woche bei den Grundschulen und dem Schulamt nach und beantworten die Frage, was Schulen tun können, damit Kinder schwimmen lernen.
Der Reporter Benedikt Borst hat ein weiteres heißes Eisen angefasst: die Versorgung des Landkreises mit Apotheken.
Fachkräftemangel, Lieferengpässe bei Medikamenten jeglicher Art, gleichbleibende Honorierung bei der Energiekrise und Inflation: Die Apotheken in Deutschland haben mit vielen Problemen zu kämpfen.
Apotheke geschlossen
Wie gravierend die Lage ist, zeigt sich jetzt in Garitz deutlich: Zwei Apotheken fusionieren, eine der beiden wird dennoch geschlossen. Warum das auch Vorteile für Patienten hat.
Wiederum die Reporterin Milena Meder hat im Kreis der Hausärzte recherchiert: Immer mehr Hausärzte finden keinen Nachfolger mehr für ihre Praxis und müssen schließen. Die wenigen übrigen nehmen keine Patienten mehr auf.
Kein Wunder also, dass sich viele Teilnehmer unseres Heimat-Monitors eine bessere ärztliche Versorgung und mehr Fachärzte im Landkreis wünschen. Die Hausarztpraxis von Markus Holleber, Christina Holleber-Sobtzick und Dominik Lemmerich hat das geschafft, wovon viele nur träumen können: Sechs Ärzte helfen ihren Patienten, wo sie nur können und das an gleich zwei Standorten: in Euerdorf und in Fuchsstadt.
Mit diesen drei Themen, liebe Leserinnen und Leser, endet unsere Arbeit zum Thema Gesundheitsversorgung im Landkreis Bad Kissingen selbstverständlich noch nicht. In den kommenden Wochen werden wir immer wieder auf die Ergebnisse und Anregungen im Heimat-Monitor zurückkommen und den Stift dort ansetzen, wo es brennt.
Themen gibt es genug, Sie haben uns gesagt, wo es im Landkreis krankt – vielen Dank dafür!
Tiernotversorgung ist katastrophal
Und einige Leser und Leserinnen haben uns auf ein weiteres Gesundheitsthema aufmerksam gemacht, das vor allem Tierhalter interessieren dürfte: Die tiernotärztliche Versorgung im Landkreis Bad Kissingen ist eine Katastrophe. Auch diesem Thema werden wir uns in der nächsten Zeit widmen.