Wer in diesen vorweihnachtlichen Tagen einmal in die Rhöner Krippenwelt in all ihrer Vielfalt, eintauchen möchte, ist im Bruder Franz Haus am Kreuzberg in der Rhön genau richtig. Unter dem Motto „Bildhauerarbeiten rund um die Rhöner Krippe und mehr“ gibt Herbert Holzheimer aus Langenleiten einen umfassenden Einblick in seine umfangreiche Schnitzkunst.
Nicht nur Krippen
Dabei geht es nicht nur um Krippendarstellungen, sondern auch um Arbeiten Holzheimers, die in die adventliche und weihnachtliche Zeit passen. Schnell wird man beim Rundgang auch auf die „Lieblingsdarstellungen“ des Künstlers, Krippenlandschaften und bäuerliches Leben in der tief verschneiten Rhön, aufmerksam.
Aus seinem Atelier in Langenleiten hat er mitgebracht, was zum Betrachten und zum Nachdenken animiert. Da sieht man kleine und große Sternsinger, Darstellungen der heiligen Familie in verschiedensten Varianten, aber auch eine Rhöner Landschaft, die aus dem bäuerlichen Leben von einst herausgegriffen zu scheint. Ein Mädchen mit Holzschuhen zieht ihren Bruder an der Hand regelrecht zur Krippe, davor kniende Hirten. Maria ist als Rhönerin in Holzschuhen dargestellt.
Goldene Gefäße aus Wurzeln
In der Ausstellung findet man auch ein Triptychon, das die Huldigung der Hirten und der drei Könige dargestellt. Goldene Gefäße aus Baumwurzeln erinnern in der Ausstellung unweigerlich an Gaben die die drei Weisen aus dem Morgenland mitgebracht haben.
Nicht weit davon eine typisch bäuerliches Szene mit Musikanten, einer Bäuerin mit Milchkanne und vermutlich im Gespräch mit Wanderern. Zum näherem Hinsehen regt auch eine Maria an, wie sie das Jesuskind stützt, das seine Hand in ihre legt, daneben Josef mit Laterne und Wanderstab.
Maria und Josef gingen nach Bethlehem, um sich eintragen zu lassen, heißt es in der Weihnachtsgeschichte. Dazu passt die Figur eines Gemeindeschreibers. Herbert Holzheimer versteht es, seine Figuren in die Weihnachtsgeschichte einzubinden.
Von Josef Dieglmann stammt das Hintergrundbild einer Krippendarstellung, wobei der Stall von Alois Wehner hergestellt wurde. An einer perfekt modellierten Schneelandschaft ändert der Künstler schnell noch einige Figuren, so wie er sie dem Betrachter zeigen möchte: Ein kleiner Junge scheint Wanderern auf den Stall mit Maria und Josef aufmerksam zu machen, wo gerade die drei Könige ankommen. Diese findet man in der Ausstellung in verschiedenen Größen.
In einer Vitrine kann man filigrane Darstellungen aus der Werkstatt von Herbert Holzheimer anschauen.
Karl Voll hat eine Mühle aus Zahlbach geschaffen, wobei die Häuser und Ställe alle aus dem Holz von Obstkisten gebaut sind. Die gesamte Dorflandschaft befindet sich im künftigen Rhönmuseum in Fladungen.
Hier hat der Langenleitener Künstler, Herbert Holzheimer, seine Figuren perfekt eingepasst und stellt damit das Dorfleben dar, so wie es einst im Rhöner Alltag ausgesehen haben mag. Gleich neben dem Mühlenrad der Dorfbackofen, dahinter der Stall mit Maria und Josef. Von vorne kommen die drei Könige, während die Frauen, sichtlich erstaunt über die seltenen Besucher, ihr Backwaren nach Hause bringen. Mehr als 60 Darstellungen erwarten die Besucher.
Ganz klar, dass sich Carmen Zinßler-Maul von der Rhön GmbH am Bruder Franz Haus über dieses besondere Angebot für Gäste zur Advents- und Weihnachtszeit, vor allem aber auch für Kinder besonders freut. Bewusst wurde diese Ausstellung in die komplette Zeit bis nach Lichtmess gelegt, die früher den Abschluss der Weihnachtszeit bildete.
Bei dieser Ausstellung lege man den Focus nicht nur auf Krippendarstellung, sagt sie. „Das Repertoire unserer Bildhauer ist ja breit gefächert und so können wir zeigen, dass Herbert Holzheimer nicht nur Krippen, sondern viele andere Figuren schnitzt.“
Deshalb findet man auch besondere Bearbeitungen von Wurzeln und vieles mehr. Alle Schnitzereien sind Unikate, ergänzt Herbert Holzheimer.
Die Ausstellung „Bildhauerarbeiten rund um die Rhöner Krippe und mehr“ wird bis zum 18. Februar im Bruder Franz Haus am Kreuzberg gezeigt. Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, sowie am 25. und 26. Dezember von 10 bis 15 Uhr. Am 24. und 31. Dezember ist das Bruder Franz Haus geschlossen.