0
Mit vielen Bildern
78 Jahre Blütentradition: Thundorf im Farbenspiel
Die Fronleichnamsprozession durch Thundorf.
Die Fronleichnamsprozession durch Thundorf. // Philipp Bauernschubert
Signet des Fränkischen Tags von Philipp Bauernschubert
Thundorf – Kilometerweise Blumen zu Gottes Ehren: In Thundorf zeigt die Fronleichnamsprozession die Kraft von Traditionen und Gemeinschaft.

Etliche Blüten haben am Fronleichnamsfest die Straßen in Thundorf geziert. Die Bürger halten seit 78 Jahren eine Tradition aufrecht. Für viele Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, fing der Tag sehr früh an. Sie legten für die Fronleichnamsprozession den rund zwei Kilometer langen Blumenteppich durch den Altort. Er zeigte die Marschroute für die Prozession, die um 8 Uhr zu den Heiligenhäuschen an der Rothhäuser-, der Maßbacher- und der Lindenstraße sowie am Hainweg begann.

Angeführt wurde der Zug von Fahnenabordnungen der Vereine, der Musikkapelle, den Erstkommunionkindern und Ministranten. Unter dem Himmel (Baldachin), der in diesem Jahr leihweise von der Pfarrei St. Alfons, Maßbach, zur Verfügung gestellt wurde, weil der Thundorfer Himmel stark beschädigt ist, trug Pfarrer Peter Rüb das Allerheiligste (Monstranz), flankiert von der Ersten Bürgermeisterin Judith Dekant und Zweitem Bürgermeister Jürgen Schleier sowie den übrigen fünf Gemeinderäten und Gemeinderätin Sigrid Hotaling als Träger des Himmels und der Laternen. Dem Betrachter kommt es vor, als ob die eigentliche Begegnung und das Hineintragen Gottes in die Straßen schon beim gemeinsamen Gestalten der Wege geschieht. Etwas mit soviel Sorgfalt, Hingabe und Gemeinsinn zu tun, kann als eigentliches Geschenk des Fronleichnamstages gelten. Rüb dankte am Schluss der Prozession allen Helfern, Teppichlegern, Fahnen-, Himmel- und Laternenträgern, den Ministranten, der Musik, der Vorbeterin, der Messnerin und allen. die gekommen waren.

In Unterfranken gibt es nur noch eine Handvoll Dörfer, die am frühen Morgen den Teppich zu Ehren Gottes legen, wie ein Bistumssprecher sagte. Im Süden Bayerns gehören Blumenteppiche ebenfalls zu Fronleichnam. Unmittelbar nach dem Gottesdienst wurde der Blumenteppich in Thundorf auf der KG 11 wieder geräumt. Lediglich der Sägemehlteppich durfte verspätete Besucher noch erfreuen.

Ein aufwendiger Blumenteppich schmückte den Ort.
Ein aufwendiger Blumenteppich schmückte den Ort. // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert
Fronleichnamsprozession in Thundorf
Fronleichnamsprozession in Thundorf // Philipp Bauernschubert

Unsere Leseempfehlungen

Inhalt teilen
  • kopiert!