0
Information für alle
Wallfahrtskirche steht auf Rhöner Basalt
Die Wallfahrtskirche Volkersberg wurde direkt auf die Basaltsäulen gebaut.
Die Wallfahrtskirche Volkersberg wurde direkt auf die Basaltsäulen gebaut. // Ralf Sauer
Jugendbildungsreferent und Rhönbotschafter Ralf Sauer zeigt die mehrere Millionen Jahre alten Basaltsäulen auf dem Volkersberg.
Jugendbildungsreferent und Rhönbotschafter Ralf Sauer zeigt die mehrere Millionen Jahre alten Basaltsäulen auf dem Volkersberg. // Simone Ott
Bundesfreiwilligendienstleistender Bastian Brückner vom Volkersberg-Team montiert die neue Informationstafel.
Bundesfreiwilligendienstleistender Bastian Brückner vom Volkersberg-Team montiert die neue Informationstafel. // Ralf Sauer
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Volkersberg – Eine neue Informationsstelle über den Rhöner Basalt wird auf dem Volkersberg eingerichtet. Sie reiht sich in den bestehenden rund einen Kilometer langen Rundweg ein.

Die Rhön ist eine über 30 Millionen Jahre alte Vulkanlandschaft. An über 500 Stellen gab es Vulkanschlote. Einer davon ist der heutige Volkersberg. Auf dem 538 Meter hohen Hausberg Bad Brückenaus sind die durch Vulkanausbrüche entstandenen Basaltsäulen auch heute noch gut sichtbar.

Zum Start in den Frühling wurden diese vom Volkersberg-Team nun wieder freigeschnitten. Der hier sichtbare und für jedermann frei zugängliche Basalt ist unbearbeitet und mehrere Millionen Jahre alt, heißt es in einer Pressemitteilung des Hauses Volkersberg.

Wallfahrtskirche direkt auf Basaltsäulen

Die Jugendbildungsstätte Volkersberg hat gemeinsam mit den Bad Brückenauer Rhönbotschaftern dazu eine Informationstafel entwickelt, welche die große Bedeutung des Basaltsteins für die Rhön hervorhebt.

Für den Volkersberger Jugendbildungsreferenten und Rhönbotschafter Ralf Sauer ist es am Volkersberg besonders beeindruckend, dass die große Wallfahrtskirche direkt auf den ursprünglichen Basaltsäulen des Volkersbergvulkans gebaut wurde: „Die Basaltsäulen tragen unsere Wallfahrtskirche und stellen somit eine unerschütterliche Verbindung zwischen Himmel und Erde dar. Als die Franziskaner vor rund 360 Jahren ihre Kirche bauten, stand der erste Altar direkt auf dem Basaltstein“, wird Sauer in der Pressemeldung zitiert.

An der Rückseite der Wallfahrtskirche

Die Basaltsäulen und die neue Informationstafel sind am Ende des Parkplatzes an der Rückseite der Wallfahrtskirche zu finden. Sie reihen sich in den bestehenden rund einen Kilometer langen Rundweg über den Volkersberg ein, auf dem man auch an der Wallfahrtskirche, dem weißen Hirsch, dem Lebensgarten, dem barocken Kreuzweg, dem Sinnesgarten und zwei Spielplätzen vorbeikommt.

Über diesen Weg kann man die vielen bislang eher unentdeckten Plätze auf dem Volkersberg-Gelände entdecken und mit kleinen Impulsen hier und da vom Alltag Erholung finden.

Der Weg ist befestigt und auch mit Kinderwagen oder Rollstühlen gut begehbar.

Die Wegbeschreibung ist als Flyer am Parkplatz vor dem Haupteingang erhältlich, kann auf volkersberg.de heruntergeladen oder Tel. 09741/913 200 angefordert werden.

Brotzeit mitbringen

Da die öffentliche Gaststätte Klosterschänke noch geschlossen ist, wird das Mitbringen einer Brotzeit empfohlen. Gruppen können am Volkersberg eine Führung über das Gelände buchen und eine Verpflegung im Tagungshaus anfragen.

Unsere Leseempfehlungen

Inhalt teilen
  • kopiert!