Engagement
Jonas hätte es so gewollt: Verein für krebskranke Kinder
Badminton-Nachwuchstalent Jonas Krambo starb mit elf Jahren an einem Hirntumor. Ein nach ihm benannter Verein soll jetzt leukämie- und tumorkranken Kindern helfen.
Badminton-Nachwuchstalent Jonas Krambo starb mit elf Jahren an einem Hirntumor. Ein nach ihm benannter Verein soll jetzt leukämie- und tumorkranken Kindern helfen.
Foto: Timo Krambo
F-Signet von Hubert Herbert Fränkischer Tag
Garitz – Mit elf Jahren ist der Sohn von Doreen und Timo Krambo an einem Tumor gestorben. Mit dem Verein „Jonas hilft e. V.“ wollen sie kranke Kinder unterstützen.

Gerade war Jonas aus Garitz bayerischer Meister seiner Altersklasse im Badminton geworden, da wurde bei dem damals Zehnjährigen im Oktober 2021 ein sogenanntes diffuses intrinsisches Ponsgliom (DIPG) diagnostiziert. Ein unheilbarer Hirntumor, dem Jonas nur zehn Monate später erlag.

Obwohl seine Eltern Doreen und Timo Krambo von Anfang an wussten, dass die Krankheit ihnen Jonas nehmen würde, war der Schmerz enorm, als der Elfjährige im August 2022 starb. Die ganze Familie war erschüttert, ebenso wie alle Freunde des lebenslustigen Jonas.

Doch wohin mit all der Trauer? Resignation, Depression? Auch wenn ihnen der Tod von Jonas sinnlos erscheint, so wollen seine Eltern, dass aus ihrem Verlust wenigstens etwas Gutes entsteht. Deshalb gründete die Familie Krambo mit der Unterstützung von Freunden im Februar 2023 den Verein „Jonas hilft e.V.“. Ziel ist es, leukämie- und tumorkranke Kinder sowie deren Familien zu unterstützen. Jonas hätte es so gewollt, da sind sie sich sicher.

Zeit und Hoffnung schenken

Krebskranke Kinder brauchen Hilfe, ihnen Zeit zu schenken und Hoffnung zu geben, ist das Anliegen des Vereins, so die Eltern von Jonas. Dabei soll die Arbeit des Vereins auf drei Säulen stehen.

Zum Einen möchte der Verein, betroffenen Kindern ihre „Herzenswünsche“ erfüllen, um ihre Lebensenergie für eine oft schwierige und langwierige Therapie zu mobilisieren oder die möglicherweise begrenzte Lebenszeit der Kinder so schön wie möglich zu gestalten. Wie zum Beispiel bei Jonas mit einem Besuch bei den Pandas im Wiener Zoo, der mit Hilfe eines Fördervereins möglich wurde.

Der zweite Schwerpunkt sind die „Herzensmomente“. Dafür veranstaltet der Verein Freizeitangebote, um den betroffenen Familien in dieser schwierigen Zeit gemeinsame positive Momente zu schenken. Zum Beispiel bei einer Alpakatour, wie sie auch Jonas noch im Mai 2022 zusammen mit seiner Familie unternahm. Oder bei einem Bauernhoftag, wie ihn der Opa von Jonas mit dem onkologischen Nachsorgeteam der Uni-Kinderklinik Würzburg initiierte.

Krankheit erforschen

Und mit der Unterstützung der Erforschung und Behandlung von kindlichen Hirntumoren will der Verein dazu beitragen, dass diese Erkrankungen irgendwann geheilt werden können. Das ist die dritte Säule.

Wer betroffenen Kindern und ihren Familien dauerhaft helfen möchte, kann Mitglied bei „Jonas hilft e. V.“ werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30 Euro im Jahr. Helfen kann aber auch jeder, der einen Vorschlag für einen „Herzensmoment“ hat oder gar einen organisieren kann.

Und natürlich helfen Spenden, die Ziele des neuen Vereins zu erreichen. So spenden zum Beispiel in diesem Jahr die Kinder der Henneberg-Grundschule Garitz einen Teil des Erlöses ihres Spendenlaufs an Jonas hilft e.V. Und wenn im Mai in Bad Kissingen die offenen Stadtmeisterschaften im Badminton stattfinden, denn werden diese vom Ski-Club in Erinnerung an ihren besten Nachwuchsspieler als Jonas-Krambo-Cup ausgerichtet und die Hälfte des Erlöses geht an Jonas hilft e.V. Wer den Verein unterstützen möchte, kann sich an den Vorsitzenden Timo Krambo wenden (info@jonashilft.de oder Tel. 0971 /7853693).

Weitere Infos zu Jonas hilft e. V. findet man auf der Internetseite des Vereins unter www.jonashilft.de

Stichwort DIPG: Das diffuse intrinsische Ponsgliom ist ein seltener bösartiger Tumor des Hirnstamms. Es tritt vor allem bei Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren auf. Die mittlere Überlebenszeit nach der Diagnose beträgt neun bis zwölf Monate.

Offene Stadtmeisterschaft „1. Jonas-Krambo-Cup“: Samstag, 6. Mai, Beginn 9 Uhr, Bayernhalle, bad Kissingen
 Anmeldung bis 30. April, an Michael Tenschert, kissingen.bad@gmail.com, ab 15 Jahren oder mit Jugendfreigabe, Angabe von Namen, Verein, Spielklasse Gruppe, Disziplin; 
Veranstalter: SC Bad Kissingen, Abt. Badminton

Auch interessant:

Inhalt teilen

Oder kopieren Sie den Link: