Workshop Finanzwissen macht Schule TEILEN  10.01.2023 Scheßlitz Ob der Wunsch nach dem neuesten Smartphone oder kleine Kostenfallen wie Handy-Apps: auf junge Menschen warten im Alltag viele Konsum-Verführungen. Um die Jugendlichen für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu sensibilisieren, war der Referent Waldemar Baimuchanow der Stiftung Deutschland im Plus zu Besuch in der Staatlichen Realschule Scheßlitz. Mit den Schülern des Wahlfachs „Wirtschaft im Alltag“ sprach er über das Thema Geld. Gerade die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig Finanzkompetenz ist: Das Wissen um eine transparente Budgetplanung, das Bilden von Rücklagen sowie die Vermeidung von Kostenfallen. ÜberschuldungspräventionDie gemeinnützige Stiftung „Deutschland im Plus“ aus Nürnberg setzt sich seit 2007 für die finanzielle Bildung von Jugendlichen ein und leistet einen wichtigen Beitrag zur Überschuldungsprävention.Wie wichtig das Thema Finanzbildung ist, zeigt der von der Stiftung beauftragte iff-Überschuldungsreport. Dieser verdeutlicht, dass besonders für junge Menschen, die in eine finanzielle Schieflage geraten, das eigene Konsumverhalten und die nicht bedachten Konsequenzen zu den Hauptauslösern von Überschuldung zählen. Genau hier setzt die Stiftung „Deutschland im Plus“ an. In dem Workshop „Money & Me“ erfuhren die Jugendlichen, wie schnell bereits junge Menschen in die Kostenfalle tappen können. Ziel war es, den Schülern einen nachhaltigen Umgang mit Geld zu vermitteln und Finanzkompetenz zu erarbeiten. So stellten sie beispielhaft Einnahmen und Ausgaben gegenüber und überlegten sich Strategien für den Umgang mit dem eigenen Geld. Mit abwechslungsreichen Übungen erarbeiteten die Schüler die großen und kleinen Kostenfallen und erhielten Tipps für den Alltag. red Unsere Leseempfehlungen Scheßlitz 58 Beschäftigte feierten in diesem Jahr ein Jubiläum Akropolis im Dillighaus In Scheßlitz gibt es endlich einen neuen Griechen Seit der Schließung des Athene Ende Juni 2025 warten die Scheßlitzer gespannt auf einen Nachfolger im Dillighaus. Stolpersteinverlegung Antisemitismus: Mutige Wahrheiten in Scheßlitz Erinnerungskultur: Diese Stolpersteinverlegung in Scheßlitz und Demmelsdorf durch den Künstler Gunter Demnig fiel aus dem Rahmen. Kommunalwahl am 8. März 2026 Diese Rathauschefs im Landkreis Bamberg treten nicht mehr an Bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 treten in sechs Gemeinden die Bürgermeister nicht mehr an. Darunter auch der dienstälteste Rathauschef im Landkreis. Mehr zum Thema Realschule Scheßlitz Nach oben Inhalt teilen kopiert!