Ebern
Feuerwehren aus Heubach und Fischbach in München
Das Bild zeigt die Besuchergruppe aus Heubach und Fischbach im Plenarsaal des Landtags mit MdL Steffen Vogel.
Das Bild zeigt die Besuchergruppe aus Heubach und Fischbach im Plenarsaal des Landtags mit MdL Steffen Vogel. // Julian Müller
Ebern

In diesem Jahr konnten die freiwilligen Feuerwehren von Heubach und Fischbach ihr 150-jähriges Bestehen groß feiern. Als Schirmherrn wählten die Verantwortlichen jeweils den Landtagsabgeordneten Steffen Vogel.

Der hatte die Aktiven der Wehren nunmehr als Dankeschön nach München in den Landtag zu einem Informationsbesuch eingeladen hat. Um 6 Uhr startete der Bus mit knapp 50 Teilnehmern, damit sie sich rechtzeitig um 11 Uhr im Hofbräukeller mit Schweinebraten stärken konnten. Nach dem Mittagessen ging es direkt ins Maximilianeum, den Landtag, der als schönstes Parlamentsgebäude Deutschlands gilt. Interessant war auch, die Geschichte des Gebäudes zu erfahren, welches als Bildergalerie und Bildungseinrichtung, den Sitz der Hochbegabten-Stiftung errichtet wurde. Erst seit 1949 ist das Maximilianeum Sitz des bayerischen Landtags.

Im Anschluss informierten sich die Gäste aus den Haßbergen mit einem Film über die Arbeitsweise des Parlaments, ehe die Fischbacher & Heubacher selbst Platz im Plenarsaal auf den Stühlen der Abgeordneten Platz nehmen durften, um mit MdL Steffen Vogel über die Arbeit als Abgeordneter zu diskutieren. So erläuterte Vogel, dass er Mitglied im Wirtschaftsausschuss sei und seit Herbst 2023 auch Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, welches die Kontrolle über das Landesamt für Verfassungsschutz ausübt.

Dies sei eine Arbeit eher im Stillen, die aber trotzdem angesichts der Bedrohungslage durch Spionage und auch Terrorismus und Extremismus von rechts und links von großer Bedeutung sei. Vogel erläuterte zudem, dass für ihn eine besondere Herausforderung die Übernahme des Vorsitzes der „Enquete-Kommission Bürokratieabbau“ seit Juli 2024 ist. Alle Fraktionen des Landtags erarbeiten seither unter Vogels Vorsitz mit sieben externen Sachverständigen Handlungsempfehlungen, wie man den Freistaat und seine Behörden schlanker, moderner und digitaler machen kann.

Nach einer lebhaften Diskussion zur medizinischen Versorgung, zu Schwimmbädern und zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region wurden ausreichend Bilder der Feuerwehrler am Rednerpult zur Erinnerung geschossen. Nach dem Besuch des Landtags ging es dann auf das Oktoberfest, in dem Steffen Vogel Plätze im Hofbräuzelt für die Gäste aus der Heimat reserviert hatte. red

Inhalt teilen
  • kopiert!