Hofheim i. UFr. Projekte der Gemeinde-Allianz wurden mit einem Preis geehrt Projektmanagerin Kerstin Brückner (Sechste v. l.) und Gründungsvorsitzender Wolfgang Borst (Fünfter v. r.) zusammen mit weiteren Finalisten und Mitgliedern der Jury des Michael-Dower-Awards 2025. // Karin Borst von Redaktion TEILEN  vor 4 Stunden Hofheim i. UFr. Die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land erreichte das Finale des Michael-Dower-Awards.Die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land war zusammen mit weiteren Initiativen aus ganz Europa zur Verleihung des Michael Dower Awards nach Schottland eingeladen. Der Preis, mit dem resiliente, also widerstandsfähige, ländliche Regionen ausgezeichnet werden, wurde 2025 zum ersten Mal vergeben. Preis in Schottland angenommenDer Gründungsvorsitzende der Gemeinde-Allianz, Altbürgermeister Wolfgang Borst, und Projektmanagerin Kerstin Brückner haben den Gemeindeverbund aus dem Landkreis Haßberge kürzlich bei der Preisverleihung im schottischen Inverurie vertreten. Im Vorfeld hatte eine international besetzte Jury ein Feld von Finalisten in den Kategorien „Gemeinschaftsinitiativen“ und „Einzelpersönlichkeiten“ aus ganz Europa festgelegt. Jeweils vier Vertreter aus beiden Kategorien erhielten eine Einladung zur Preisverleihung nach Schottland. Diese kamen aus Armenien, Bosnien-Herzegowina, Griechenland, Irland, Polen und Schottland – und aus dem Norden Unterfrankens.Bemerkenswert fand die Jury die Vielfalt und Bandbreite der Projekte im Hofheimer Land. Die Bemühungen der Gemeinde-Allianz zur Wiederbelebung leerstehender Wohngebäude sowie die Pilotprojekte im Bereich der sozialen ländlichen Entwicklung stießen auf großes Interesse. Hauptsieger der Gemeinschaftsinitiativen wurde die Community Knoydart, isoliert auf einer westschottischen Halbinsel gelegen. Die Region ist als „letzte Wildnis Schottlands“ bekannt und nur über eine mehrtägige Wanderung oder auf dem Seeweg erreichbar. Die Gemeinschaft dort hat es durch viele Initiativen geschafft, die Einwohnerzahl in den vergangenen 25 Jahren fast zu verdoppeln. Treffen von 400 DelegiertenDie Preisverleihung des Michael-Dower-Awards fand im Rahmen des 6. Europäischen Ländlichen Parlaments statt. Dort trafen sich über 400 Delegierte aus mehr als 40 europäischen Ländern zu Workshops, Exkursionen, Expertenforen und Netzwerkveranstaltungen.Über Michael Dower (1933-2022): Der Engländer Michael Dower war über Jahrzehnte hinweg europaweit aktiv für den ländlichen Raum. Der ehemalige Nationalparkbeauftragte und Professor für ländliche Entwicklung initiierte, gründete, leitete und begleitete eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Netzwerke und Organisationen in Europa. Entscheidungsträger inspiriertUnter anderem ist er Mitbegründer des Europäischen Ländlichen Parlaments. Michael Dower hat Generationen von Akteuren für den ländlichen Raum, Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern inspiriert und ein herausragendes Erbe hinterlassen, das der Michael-Dower-Award würdigt. red