WÜRBURG/KITZINGEN
Probe-Vorlesungen für Schüler in den Pfingstferien
Hochschulen - RWTH in Aachen
ARCHIV - Studenten an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen verfolgen eine Vorlesung des Professors Jörg Feldhusen im Fach Maschinenbau (Archivfoto vom 12.04.2006). Bei der Millionen-Förderung für Spitzenuniversitäten in Deutschland werden in der zweiten Bewerbungsrunde am Freitag (12.01.2007) in Bonn die Vorentscheidungen gefällt. Auch Universitäten aus Nordrhein-Westfalen sind in drei Kategorien wieder mit im Rennen. Gute Chancen den Renommier-Status als Elite-Universität noch zu schaffen, hat vor allem die TH Aachen, die in dem Wettbewerb bislang als stärkste NRW-Hochschule herausragte. Foto: Oliver Berg dpa/lnw +++(c) dpa - Bildfunk+++ // A3250 Oliver Berg (dpa)
Signet des Fränkischen Tags von Redaktion
Probe-Vorlesungen für Schüler in den Pfingstferien
WÜRBURG/KITZINGEN
WürzBurg

Sie sollen die Schüler unterstützen, in ihrer Entscheidung für ihren weiteren Ausbildungsweg. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, persönliche Fragen mit den Professoren, Mitarbeitern und der Studienberatung anzusprechen.

Der Studiengang Architektur mit 227 Studierenden gibt am 9. Juni Einblicke die „Baukonstruktion und Bauphysik – integrale Elemente der Architektur.

Der Studiengang Bauingenieurwesen mit 213 Studierenden lädt Schülerinnen und Schüler am 3. und 9. Juni zu Vorlesungen ein zu den Aspekten „Wasserversorgung“ (3. Juni) sowie „Hören und Verstehen – Grundlagen des raumakustischen Entwurfs“ (9. Juni).

Der mit 1530 Studierenden größte Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft öffnet vom 3. bis 5. sowie 8. bis 10. Juni seine Hochschultüren und referiert unter anderem zu den Themen „Volkswirtschaftslehre“ (3., 9. und 10. Juni), „Buchführung und Bilanzierung“ (3., 9. und 10. Juni) und „Arbeitsrecht“ (5. und 8. Juni).

Die Fakultät Informatik/Wirtschaftsinformatik mit 607 Studierenden bietet vom 3. bis 5. und 8. bis 10. Juni unter anderem folgende Vorle-sungen an: „Grundlagen der Datenkommunikation“ (3. Juni), „Techniken des Compilerbaus“ (8. Juni) und „Programmieren II“ (8. bis 10. Juni).

Der Kunststoff- und Elastomertechnik mit 248 Studierenden führt die Schülerinnen und Schüler am 4. Juni und vom 8. bis 10. Juni zum Beispiel in folgende Felder ein: „Werkstoffkunde“ (4. Juni), „Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung“ (8. Juni) und „Chemie“ (9. Juni).

Der Studiengang Vermessung und Geoinformatik mit 105 Studierenden lädt am 3. und 4. sowie vom 8. bis 10. Juni ein zum Beispiel zu folgenden Themen: „Darstellende Geometrie“ (3. Juni), „Vermessungstechnisches Rechnen“ (8. Juni) oder „Elektronische Datenverarbeitung“ (9. Juni).

Weitere Informationen zum detaillierten Programm sowie zu den Hörsälen unter www.fhws.de

Inhalt teilen
  • kopiert!