Veitlahm Waldorfschüler spielen Schildbürger Die Viertklässler der Waldorfschule im Kulmbacher Land studierten ein Theaterstück über die Schildbürger ein. // Bettina Titze-Nöth von Bettina Titze-Nöth TEILEN  vor 4 Stunden Veitlahm Die Schildbürger haben ein Rathaus gebaut. Aber im Rathaus ist es stockdunkel. Da schaufeln die Bürger von Schilda Sonnenlicht in Körbe und tragen es ins Rathaus. „Nein wirklich, was sind wir für kluge Bürger“, kommentiert der Köhler. Mit dieser bekannten Szene beginnt das Theaterstück über die Schildbürger, das die Viertklässler der Waldorfschule im Kulmbacher Land einstudiert haben. Als Abschluss der Handwerker-Epoche übten die 16 Schülerinnen und Schüler das Theaterstück über insgesamt sechs Wochen ein. Hatten die Schüler zunächst Handwerksberufe wie den Schreiner, Töpfer oder Schmied kennengelernt, so traten sie nun als Handwerker im Theaterstück auf. Die Mädchen und Jungen suchten sich die Rollen selbst aus. Einige Schüler übernahmen Doppelrollen. Bei zwei Aufführungen für Mitschüler und Eltern gab es für das Publikum viel zu lachen. Den Schweinehirt wählen die Schildbürger schließlich zum Bürgermeister, weil seine Frau ihm das beste Gedicht „gedrechselt“ hatte. Und am Ende übertölpeln die dummen Schildbürger sogar den Kaiser und werden eine freie Stadt.Das Präsentieren von Liedern, Gedichten und Theaterstücken wird in der Waldorfschule von der 1. Klasse an eingeübt. Bei sogenannten Monatsfeiern trifft sich die Schulgemeinschaft und jede Klasse zeigt, was sie gerade im Unterricht erarbeitet hat. Täglich starten die Klassen den Unterricht mit einem sogenannten rhythmischen Teil, in dem gemeinsam gesungen, musiziert und rezitiert wird. In den Klassen der Grundschule werden neben dem gemeinsamen Flöten oder Harfespielen auch viele Finger- und Klatschspiele, Rhythmusübungen und Übungen zur Sinnesschulung gemacht. Auf diese Weise wird die ganzheitliche Entwicklung der Schüler unterstützt und die körperliche, geistige und seelische Entfaltung gefördert. Bettina Titze-Nöth, Waldorfschule im Kulmbacher Land – Freie Grund- und Mittelschule Wernstein