Es begann im Jahr 1893: Die Union AG und die Elektrizitätsgesellschaft Felix Singer und Co. traten mit dem Plan an die Stadt Bamberg heran, eine Straßenbahn zu bauen. Schon drei Jahre später konnte die Aktiengesellschaft „Straßenbahn und Elektrizitätswerk Bamberg“ mit einem Kapital von 1.100.000 Mark offiziell in das Handelsregister der Stadt eingetragen werden. Nach anfänglichem Widerstand der Bürgerinnen und Bürger wurden schon bald in den engen Gassen Bambergs die Straßenbahnschienen verlegt.
Als die Bahn noch durchs Bamberger Rathaus fuhr

Bamberg – Die Stadtwerke Bamberg feiern dieses Jahr das 125-jährige Bestehen des ÖPNV. Es begann alles mit der längst vergessenen Straßenbahn.