Deutlich über 600 Studiengenossen und rund 100 Angehörige haben sich zum 24. Studiengenossenfest angemeldet.
Das große Ehemaligentreffen läuft von Freitag, 18. Juli, bis Sonntag, 20. Juli, in Münnerstadt.
Seit Monaten hat der Festausschuss ein abwechslungsreiches Programm für die Gäste zusammengestellt. Viele der Programmpunkte sind ebenso für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.
Abituria 2024 stark vertreten
Um die Jüngeren zu erreichen, hat der Festausschuss die Veranstaltung erstmals in den sozialen Medien beworben. Dass diese Strategie in diesem Jahr aufgegangen ist, zeigt für Ortwin Guhling die hohe Anmeldezahl gerade von jüngeren Jahrgängen. Die Abituria 2024 sei die mit den meisten Anmeldungen aller Jahrgänge, so Guhling.
Erstes Fest im Jahr 1855
Das Münnerstädter Studiengenossenfest für ehemalige Schüler des Gymnasiums fand erstmals im Jahr 1855 statt. Früher noch im Zehn-Jahres-Rhythmus veranstaltet, wird es heute – mit Ausnahme der Coronazeit – alle fünf Jahre durchgeführt.
Was beim Studiengenossenfest geboten wird
Start ist am Freitag, 18. Juli, mit dem Begrüßungsabend in der Mehrzweckhalle. Die Bewirtung übernimmt die Heimatspielgemeinde. Ab 14 Uhr öffnet der Infostand im Rathaus, wo die Festunterlagen abgeholt werden können. Auch Anmeldungen sind dann noch möglich.
Am Samstag, 19. Juli, startet das Fest um 9 Uhr mit einem ökumenischen Festgottesdienst in der Klosterkirche. Den Gottesdienst zelebrieren auf evangelischer Seite Pfarrer Peter Neugebauer und auf katholischer Seite P. Christian Rentsch OSA. Die beiden Zelebranten, Studiengenossen und Schulkameraden, verbindet eine Freundschaft seit Kindertagen.
Um 11 Uhr schließt sich der Festakt in der Aula des Gymnasiums an. Es spricht Prof. Rainer Leng zum Thema „Der Bauernkrieg im Hochstift Würzburg“. Gegen 12.30 Uhr findet auf der Freitreppe der Schule die traditionelle Fotoaufnahme der Teilnehmer statt.
Es gibt verschiedene Führungen
Ab 14 Uhr werden Führungen angeboten: um 14 Uhr durch die Ausstellung zum Bauernkrieg im Hennebergmuseum, um 14.30 und 16 Uhr durch die Klosterbibliothek (Anmeldung am Infostand im Rathaus erforderlich) sowie durchs Gymnasium (Treffpunkt Pausenhof).
Eine Stadtführung beginnt um 14.30 Uhr am Marktplatz, um 15.30 Uhr ist eine Baustellenbesichtigung in der Stadtpfarrkirche möglich, zeitgleich finden eine Führung durchs BBZ (Treffpunkt Pausenhof Gymnasium) und eine Besichtigung des Horts im Studienseminar (Treffpunkt am Seminar) statt.
Um 17 Uhr gibt es ein Orgelkonzert mit Regionalkantor Peter Rottmann in der Klosterkirche.
Bereits ab 13.30 Uhr öffnet im Schlosshof der Festbetrieb mit Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Die Bewirtung liegt in den Händen des Sportfischerclubs.
Musik mit SwingPack und Bodygards
Das ebenfalls für alle öffentliche Abendprogramm am Samstag lädt zum einen ab 19 Uhr am Stenayer Platz ein, wo die Band „SwingPack“ die Besucher mit Jazz und Swing unterhält. Die Feuerwehr Münnerstadt übernimmt die Bewirtung.
Oldies und Rock präsentiert die Band „Bodygards“ ab 20 Uhr im Schlosshof. Ab 18 Uhr gibt es für die Liebhaber elektronischer Musik zudem ein spontanes Zusatzangebot an den Treibhäusern (Friedhofstraße 6). Susanne Hanshans sorgt dort für die Bewirtung.
Messe für Verstorbene
Am Sonntag, 20. Juli, beginnt das Fest um 8.30 Uhr mit einer Messe für verstorbene Studiengenossen mit evangelischer Gastpredigt in der Klosterkirche. Ab 9.30 Uhr klingt das Fest im Schlosshof mit einem öffentlichen Frühschoppen und Weißwurstfrühstück aus. Die Bewirtung hat die Heimatspielgemeinde.
Kunstausstellung
Bereits geöffnet ist die Ausstellung „Studiengenossenkunst#2“. Sie ist noch bis Samstag, 26. Juli, freitags, samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr im Deutschordensschloss zu sehen.
Weitere Informationen unter www.studiengenossen.de
+++ Bleiben Sie mit der Saale-Zeitung auf dem Laufenden und holen Sie sich jetzt unsere kostenlosen Newsletter. +++